ProduktplanungProduktmerkmale festlegen

  • Mit Produktmerkmalen die Position im Preis-Leistungs-Wettbewerb festlegen
  • Kategorien für Produktmerkmale
  • Produkte für unterschiedliche Zielgruppen
  • Beispiele für Produktbündel und Leistungsangebote
  • Nutzen des Kunden ist wesentlich für die Produktplanung
  • Parameter der Produktplanung, Produktgestaltung und der Zusammenstellung des Leistungsangebots
  • Der richtige Mix bei der Variantenvielfalt
  • 13 Vorlagen im Praxisteil

Mit Produktmerkmalen die Position im Preis-Leistungs-Wettbewerb festlegen

Eine wesentliche Aufgabe der Produktplanung ist es, die einzelnen Produktmerkmale festzulegen. Dazu muss das Produktmanagement wissen, was die Zielgruppe und Kunden vom Produkt erwarten. Gleichzeitig muss es die Kosten für die Planung, Entwicklung und Produktion eines Produkts ins Kalkül ziehen.

Vereinfacht gilt die Formel: Je mehr oder je bessere Funktionen und Eigenschaften ein Produkt hat, desto höher die Kosten und damit auch der Verkaufspreis für dieses Produkt.

So müssen zwei gegensätzliche Ziele in Einklang gebracht werden. Dabei muss das Produktmanagement seine Lösungen zu diesem Zielkonflikt mit den Angeboten der Wettbewerber vergleichen. Dazu werden die Produkte in einem Portfolio-Diagramm abgebildet, das Leistung und Preis der Produkte in Beziehung setzt (siehe folgende Abbildung).

Produktmerkmale im Preis-Leistungs-Portfolio

Wenn die Herstellkosten oder Selbstkosten eines Produkts bekannt sind, dann lässt sich der mögliche Preis vergleichsweise einfach ermitteln – zumindest die Preisuntergrenze.

Die Leistung eines Produkts setzt sich aber aus einer Vielzahl von Merkmalen zusammen. Die Produktplanung muss sie alle im Einzelnen planen, bewerten und definieren. Welche Merkmale dabei eine Rolle spielen können, hängt maßgeblich von der Art des Produkts ab.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema