Portfoliotechnik und PortfolioanalyseTechnologie-Portfolio für die Technologieplanung nutzen
- Bedeutung der Technologieplanung
- Technologie-Portfolio visualisieren
- Strategieempfehlungen für die Technologieplanung
- Mit Vorlage im Praxisteil
Bedeutung der Technologieplanung
Der Einsatz von innovativen Technologien ist für viele Unternehmen eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg bei Kunden und im Wettbewerb.
Denn Produktmerkmale und Funktionen basieren auf Technologien und Herstellverfahren. Produktionsprozesse oder Serviceprozesse sind ohne Technologieeinsatz nicht möglich. Das können sein:
- Werkstofftechnologien für Produkte
- Halbleitertechnologie oder Batterietechnologien für Produkte
- Maschinentechnologie für flexible und kostengünstige Herstellverfahren
- Informations- und Kommunikationstechnologie für schnelle Abläufe
- Webtechnologie für Kundenservice
Für Unternehmen sind mit dem Technologieeinsatz weitreichende strategische Entscheidungen verknüpft. Denn es geht dabei meistens um langfristige und hohe Investitionen in Technik und für Kompetenzen und Qualifizierung der Beschäftigten.
Strategische Fragen sind:
- Welche Technologien müssen wir für Produkte und Prozesse beherrschen?
- Welche neuen und zukünftigen Technologien müssen wir uns aneignen?
- Welche Technologien sind Voraussetzung für innovative und wettbewerbsfähige Produkte?
- Welche Technologien und Kompetenzen nutzen wir durch die Zusammenarbeit mit Partnern oder durch Dienstleister?
- Wie setzen wir Trends zu Schlagworten wie „Digitalisierung“, „KI“, „Internet der Dinge“ in unserem Unternehmen um?
Auch für solche Fragen können Portfolio-Diagramme Zusammenhänge aufzeigen und mögliche Folgen sichtbar machen.
Mit der Analyse der Technologie-Portfolios sind Bewertungen möglich und daraus lassen sich Antworten und Erkenntnisse für die Strategieplanung und Technologieplanung ableiten.