UnternehmenskulturWie Führungskräfte mehr Transparenz im Unternehmen schaffenWas versteht man unter offener Kommunikation im Unternehmen? Wie erzeugen Führungskräfte und Manager mehr Vertrauen? Und wie funktioniert eine transparente, authentische interne und externe…
Key-Account-ManagementWie die Einführung eines Account Plans gelingtBei der Einführung eines Account Plans müssen die richtigen Kunden ausgewählt und die Mitarbeitenden aus dem Vertrieb überzeugt werden. Wie kommuniziert man optimal mit den Stakeholdern? Und welche…
Objectives & Key ResultsVeränderungen für Teams und Führungskräfte durch OKRWie verändert die Einführung von OKR den Arbeitsalltag von Teams? Mitarbeitende haben mehr Freiheiten; Fehler sind erlaubt. Aber wie reagiert die Führungskraft im Umfeld von Objectives & Key Results…
InnovationskulturWie Sie Innovationen fördern in KMUWelche Risiken gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen im Hinblick auf Innovationen? Wie können Sie Mitarbeitenden belohnen, die eigeninitiativ Innovationen vorantreiben? Und worauf achten…
Open Book AccountingKosten und Kalkulation von Lieferanten offenlegenDas Open-Book-Verfahren oder Open Book Accounting stärkt die Partnerschaft zwischen Kunde und Lieferant. Inwiefern können Sie mit dem Open-Book-Verfahren Prozesse verbessern? Und welche Risiken birgt…
MarktpolarisierungPreisplanung im mittleren MarktsegmentWie halten sich Anbieter von mittelpreisigen Produkten am Markt? Wann lohnt sich der Einstieg in das Niedrig-Preis- oder Hoch-Preis-Segment? Und wie gelingt er? Auf welche Kriterien Kundinnen und…
PersonalplanungFluktuationsrate berechnen und senkenDie Fluktuationsrate sagt aus, wie viele Mitarbeitende Ihr Unternehmen im Schnitt innerhalb eines definierten Zeitraums verlassen. Ist dieser Wert zu hoch, wirkt sich das negativ auf Ihr Unternehmen…
PräsentationWie Sie ein Handout professionell erstellen (Überblick)Welche Informationen gehören in ein Handout? Und wie stellt man sie verständlich dar? Wer die Inhalte pyramidenförmig beschreibt, punktet beim Publikum. Erfahren Sie außerdem, wie man das Handout…
ZielvereinbarungSMARTe Ziele – Beispiele zum besseren VerständnisDen Begriff „SMART-Ziele“ kennen Sie bestimmt, wenn Sie sich mit den Themenbereichen Management, Wirtschaft und Selbstoptimierung befassen. Was genau SMART bedeutet, lässt sich am besten anhand von…
Lean ManagementLean Manager – Aufgaben und RollenEin Lean Manager hat vielfältige Aufgaben im Unternehmen, die allesamt der „Verschlankung“ von Prozessen dienen. Um seine Ziele zu erreichen, schult er Mitarbeitende, identifiziert mögliche Risiken,…
PreisplanungConjoint-Methode und andere Preisplanungsverfahren im VergleichWarum betreiben Unternehmen Preisforschung? Welche Verfahren eignen sich zur Preisplanung? Wann überwiegen die Vorteile und wann die Nachteile bei der einen oder anderen Methode? Ein Vergleich…
BudgetplanungBeyond Budgeting – Vorteile und Risiken im ÜberblickWas ist Beyond Budgeting? Wie funktioniert Beyond Budgeting? Und welche Vorteile, aber auch Risiken bringt das Managementmodell mit sich? Außerdem ziehen wir einen Vergleich zum klassischen Budgeting.…
InnovationsmanagementWie das Neue ins Unternehmen kommtFreiräume für neue Ideen sind der Nährboden für Innovationen. Lesen Sie, wie Unternehmen gute Ideen aber noch immer be- und verhindern – und wie es besser geht. Mit vielen Tipps für eine erfolgreiche…
MarkteinführungProduktlaunch in sechs SchrittenWie plant man den Produktlaunch? Welches Markteinführungskonzept kommt infrage? Und wie werden die verschiedenenen Abteilungen auf die Einführung des neuen Produkts vorbereitet? Können Unternehmen den…
Change-ManagementVeränderungswiderstände – Ursachen und LösungenWerte, Überzeugungen und Emotionen beeinflussen Veränderungserfolg. Der Engpass liegt nicht bei fehlenden Kompetenzen. Dauer und Erfolg von Veränderungsmaßnahmen hängen ab von den Werten und…
Missverständnisse im beruflichen Umfeld vermeidenMissverständnisse am Arbeitsplatz entstehen leicht durch eine uneindeutige Kommunikation in Meetings oder missverständliche E-Mails. Das beeinträchtigt die Arbeitsergebnisse sowie das Betriebsklima…
FührungProduktivität im Homeoffice durch gute FührungJe größer die Probleme mit Homeoffice in Unternehmen, desto veralteter sind die Führungskonzepte. Weil bei Homeoffice und hybridem Arbeiten die direkte Führung schwierig ist, braucht es umso mehr…
Policy DeploymentWie Sie die Hoshin-Kanri-Methode im Unternehmen einführenUm neue Strategien erfolgreich umzusetzen, müssen alle im Unternehmen an einem Strang ziehen. Mithilfe Policy Deployment sorgen Sie dafür, dass bereits die Strategieplanung so abläuft, dass…
QSVInhalte und Ziele der QualitätssicherungsvereinbarungWas ist eine Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV)? Welche Ziele verfolgt sie? Welche Inhalte gehören in die QSV? Wir geben einen Überblick über Vor- und Nachteile. Außerdem: Beispiele für…