Diversity ManagementDiversität fördern – wie Unternehmen für Vielfalt sorgenEine überzeugende Unternehmenskultur ist wichtig, um neue Fachkräfte zu gewinnen. Gerade junge Talente legen Wert auf Vielfalt im Sinne von Inklusion und Diversität. Wie Sie nachhaltig die…
MitarbeiterqualifikationTrainingskonzept erstellen in sieben SchrittenBei der Qualifizierung, bei Trainings- und Seminarplanung und bei der Vorbereitung von Schulungen sollten Sie systematisch vorgehen. Wie Sie schrittweise ein Schulungskonzept für Mitarbeiter…
ProzessoptimierungDurchlaufzeit verkürzen – Maßnahmen an Beispielen erklärtWer die Prozesse in Transport, Lager und Produktion optimiert, spart Zeit und Geld. Deshalb sollte die Durchlaufzeit so kurz wie möglich sein. Woraus genau setzt sich die Durchlaufzeit zusammen? Und…
VergütungLeistungslohn – Arbeitsleistung bewerten und fair entlohnenWas bedeutet Arbeitsleistung konkret? Kann man Leistung anhand einer fixen Formel messen? Und ergibt das überhaupt Sinn? Wie wird Leistung im Vertrieb definiert? Diese Fragen lassen sich nicht einfach…
UnternehmensgründungEinen Onlineshop eröffnen – von Marktanalyse bis MonitoringWie heben Sie sich mit einem eigenen Konzept für den Onlineshop von Wettbewerbern ab? Welche Marktnische kommt infrage? Wie definieren Sie Alleinstellungsmerkmale? Und welche Funktion muss Ihre Marke…
QualitätsmanagementProbleme lösen und Qualität verbessern mit dem A3-ReportWie lässt sich mit dem A3-Report die Problemlösekompetenz erhöhen? Welche Rolle spielen dabei die Phasen des PDCA-Zyklus? Und: In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen in der unternehmerischen…
VerwaltungMit Lean Administration Prozesse schrittweise verschlankenLean Administration reduziert die Komplexität von Prozessen in der Verwaltung. Es sind nur wenige Stellhebel, die dafür maßgeblich sind. Vor allem: Mitarbeiter aktivieren, damit sie Unnötiges erkennen…
ProzessoptimierungDie fünf wichtigsten Lean Management MethodenUm Lean Management im Unternehmen zu implementieren, werden verschiedene Methoden eingesetzt, die alle einem Zweck dienen: Prozesse werden verschlankt, die Kundenzufriedenheit gesteigert und die…
UnternehmenskulturWie Führungskräfte mehr Transparenz im Unternehmen schaffenWas versteht man unter offener Kommunikation im Unternehmen? Wie erzeugen Führungskräfte und Manager mehr Vertrauen? Und wie funktioniert eine transparente, authentische interne und externe…
Key-Account-ManagementWie die Einführung eines Account Plans gelingtBei der Einführung eines Account Plans müssen die richtigen Kunden ausgewählt und die Mitarbeitenden aus dem Vertrieb überzeugt werden. Wie kommuniziert man optimal mit den Stakeholdern? Und welche…
Objectives & Key ResultsVeränderungen für Teams und Führungskräfte durch OKRWie verändert die Einführung von OKR den Arbeitsalltag von Teams? Mitarbeitende haben mehr Freiheiten; Fehler sind erlaubt. Aber wie reagiert die Führungskraft im Umfeld von Objectives & Key Results…
InnovationskulturWie Sie Innovationen fördern in KMUWelche Risiken gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen im Hinblick auf Innovationen? Wie können Sie Mitarbeitenden belohnen, die eigeninitiativ Innovationen vorantreiben? Und worauf achten…
Open Book AccountingKosten und Kalkulation von Lieferanten offenlegenDas Open-Book-Verfahren oder Open Book Accounting stärkt die Partnerschaft zwischen Kunde und Lieferant. Inwiefern können Sie mit dem Open-Book-Verfahren Prozesse verbessern? Und welche Risiken birgt…
MarktpolarisierungPreisplanung im mittleren MarktsegmentWie halten sich Anbieter von mittelpreisigen Produkten am Markt? Wann lohnt sich der Einstieg in das Niedrig-Preis- oder Hoch-Preis-Segment? Und wie gelingt er? Auf welche Kriterien Kundinnen und…
PersonalplanungFluktuationsrate berechnen und senkenDie Fluktuationsrate sagt aus, wie viele Mitarbeitende Ihr Unternehmen im Schnitt innerhalb eines definierten Zeitraums verlassen. Ist dieser Wert zu hoch, wirkt sich das negativ auf Ihr Unternehmen…
PräsentationWie Sie ein Handout professionell erstellen (Überblick)Welche Informationen gehören in ein Handout? Und wie stellt man sie verständlich dar? Wer die Inhalte pyramidenförmig beschreibt, punktet beim Publikum. Erfahren Sie außerdem, wie man das Handout…
ZielvereinbarungSMARTe Ziele – Beispiele zum besseren VerständnisDen Begriff „SMART-Ziele“ kennen Sie bestimmt, wenn Sie sich mit den Themenbereichen Management, Wirtschaft und Selbstoptimierung befassen. Was genau SMART bedeutet, lässt sich am besten anhand von…
Lean ManagementLean Manager – Aufgaben und RollenEin Lean Manager hat vielfältige Aufgaben im Unternehmen, die allesamt der „Verschlankung“ von Prozessen dienen. Um seine Ziele zu erreichen, schult er Mitarbeitende, identifiziert mögliche Risiken,…
PreisplanungConjoint-Methode und andere Preisplanungsverfahren im VergleichWarum betreiben Unternehmen Preisforschung? Welche Verfahren eignen sich zur Preisplanung? Wann überwiegen die Vorteile und wann die Nachteile bei der einen oder anderen Methode? Ein Vergleich…
BudgetplanungBeyond Budgeting – Vorteile und Risiken im ÜberblickWas ist Beyond Budgeting? Wie funktioniert Beyond Budgeting? Und welche Vorteile, aber auch Risiken bringt das Managementmodell mit sich? Außerdem ziehen wir einen Vergleich zum klassischen Budgeting.…