084Change-ManagementWas ist Change-Management oder Veränderungsmanagement?Change-Management heißt, Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen tiefgreifend verändern. Doch meistens wollen Führungskräfte und Mitarbeitende am Bestehenden festhalten. Erst in der Krise, wenn es…
202Einkaufskonzept und EinkaufscontrollingEinkaufskonzept erstellenEinkauf und Beschaffung beeinflussen erheblich, welche Kosten im Unternehmen anfallen und wie teuer seine Produkte sind. Deshalb sollte der Einkauf regelmäßig Ziele, Strategien und Maßnahmen…
190Business Case berechnenWie Sie einen Business Case berechnenWenn Sie einen Business Case berechnen wollen, müssen Sie die folgenden Schritte durchlaufen. Sie müssen die Entscheidungssituation klären, die notwendigen Daten ermitteln und zusammenstellen, die…
075Quality Function Deployment (QFD)House of Quality entwickeln – Leistungen bewerten, vergleichen und optimierenIn der zweiten Phase des Quality Function Deployment werden die technischen Elemente des House of Quality entwickelt. Dabei werden die Leistungen und Produktmerkmale identifiziert, die verbessert…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterWie die Einarbeitung neuer Mitarbeiter abläuftEine gute Einarbeitung (auch: „Onboarding“) beginnt schon vor dem ersten Arbeitstag der neuen Mitarbeiterin und des neuen Mitarbeiters. Auf den Einstieg sollten alle Betroffenen vorbereitet werden.…
247Personalentwicklung – System, Prozesse, ToolsWie Sie Mentoring im Unternehmen einführenMentoring ermöglicht die Weitergabe von Fachwissen und Erfahrungen. Wie sollte ein Mentoring-Prozess aufgebaut sein, damit der Wissenstransfer problemlos gelingt? Auf welche Weise werden Mitarbeitende…
240Arbeitsschutz beachten und umsetzenWie Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellenWas ist eine Gefährdungsbeurteilung? Warum muss sie erstellt werden? Was wird dabei beurteilt und wie geht man vor? Die Gefährdungsbeurteilung ist der Kern des Arbeitsschutzes und Grundlage dafür,…
008BusinessplanWie Sie Schritt für Schritt einen einfachen Businessplan schreibenWann genügt ein einfacher Businessplan? Wie sollte das Deckblatt aussehen? Und wie fassen Sie die Geschäftsidee geschickt zusammen? Welche rechtlichen Anforderungen müssen erfüllt werden? Und wie…
159Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001Kriterien für die Lieferantenauswahl und QualitätssicherungsvereinbarungenLieferungen und Dienstleistungen müssen nach DIN EN ISO 9001 geprüft werden. Wie sichert man die Einhaltung der Anforderungen gemäß dem Qualitätsmanagement? Wie werden Prozesse aufeinander abgestimmt?…
090Shared Service CenterPlanung und Einführung eines Shared Service CentersDie Planung und Einführung eines Shared Service Centers erfolgt im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts. Dabei werden im Vorfeld die Ziele festgelegt und die Machbarkeit geprüft. Die Planung und…
272Probleme im Prozess lösenSchritt für Schritt Probleme im Prozessablauf identifizieren und lösenWie gehen Sie schwerwiegenden Problemen in einem Prozess auf den Grund? So gehen Sie vor: Sie erfassen durch spezielle Fragen die Besonderheiten Ihres Problems und grenzen damit mögliche Ursachen ein.…
101KundenbetreuungWie KMU Chatbots im Kundenservice nutzenFür kleine Unternehmen ist es aufgrund der begrenzten personellen Ressourcen schwierig, Kundinnen und Kunden einen optimalen Kundenservice zu bieten. KI-gestützte Chatbots sind eine mögliche Lösung,…
216GebäudemanagementControlling im GebäudemanagementMit dem Controlling im Gebäudemanagement werden Kosten und Leistungen überwacht und die Wirtschaftlichkeit bewertet. Dabei sollen insbesondere Potenziale zur Kosteneinsparung erkannt und genutzt…
066ServicequalitätServicequalität planen, gestalten und verbessernEntscheidend für die Servicequalität sind: Mentalität, Zuverlässigkeit und Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie können diese Stellhebel planen und Sie müssen regelmäßig prüfen, was…
169Service-Level-Agreement (SLA)Operational-Level-Agreement (OLA) erstellenMit einem Operational-Level-Agreement (OLA) sorgen Sie dafür, dass Sie die Serviceleistungen tatsächlich einhalten, die Sie Ihren Kunden versprechen. OLAS sind eine Ergänzung von SLAs. Sie vereinbaren…
247Personalentwicklung – System, Prozesse, ToolsMitarbeitergespräche und Datenanalyse für PersonalentwicklungMaßnahmen der Personalentwicklung ergeben sich aus Mitarbeitergesprächen. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeitergespräche nicht Leistungen bewerten, sondern Potenziale für die Zukunft ausloten. Wie…
020Meetings moderierenMeeting planen – Ziele, Inhalte, Teilnehmende und AblaufWelchen Anlass, Auslöser und Ziel hat Ihr Meeting? Anhand dessen planen Sie alles Weitere. Was steht auf der Agenda? Wer sind die Teilnehmenden? Wie Sie diese Fragen lösungsorientiert klären und dabei…
217PESTEL-AnalyseBeispiele für PESTEL-Faktoren, Informationsquellen und Methoden der AnalyseBeispiele für PESTEL zeigen, wie wichtig Einflussfaktoren aus den Bereichen Politics, Economy, Society, Technology, Ecology und Law für Unternehmen sein können. Die relevanten PESTEL-Faktoren müssen…
084Change-ManagementVorgehensweise und Methoden des Change-ManagementsEs hängt vom Thema, von den Rahmenbedingungen und vom Know-how der Mitarbeiter ab, welche Methoden und Instrumente in einem Change-Projekt eingesetzt werden; zum Beispiel aus den Bereichen…
Excel-TippSo erstellen Sie ein Waffel-DiagrammDas Waffeldiagramm ist eine besonders anschauliche Variante für Ihr Kennzahlen-Dashboard. Damit heben Sie die Bedeutung einer Kennzahl hervor. Erfahren