082KundensegmentierungUnterschiede zwischen Marktsegmentierung und KundensegmentierungMit der Marktsegmentierung beschreiben Sie den Markt und mögliche Teilmärkte, auf denen Ihr Unternehmen aktiv sein will. Maßgeblich sind Merkmale, die das jeweilige Marktsegment insgesamt…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungAngebot erstellen – Inhalte und ArgumentationProfessionelle, verständliche und kaufmotivierende Angebote für Ihre Kunden sind im Verkaufsprozess ein wichtiger Meilenstein. Dabei kommt es darauf an, dass Sie die notwendigen Inhalte im Angebot…
173ProduktcontrollingTrends und technologische Entwicklung der Produkte beobachtenDas Produktcontrolling muss wichtige Trends und zukünftige Anforderungen an Produkte erkennen und sichtbar machen. Es ermittelt Chancen und Risiken, denen ein Produkt ausgesetzt sein kann. Hier…
060InnovationsstrategieInnovationsstrategie planen und umsetzenZu Beginn werden die Bedingungen und Möglichkeiten geprüft, Innovationen zu erzeugen und daraus eine Innovationsstrategie zu entwickeln. Dazu wird die Ausgangssituation analysiert und Innovationsziele…
163Produktlebenszyklus planenBegriff und Bedeutung des ProduktlebenszyklusMit dem Modell des Produktlebenszyklus wird der Absatz eines Produkts dargestellt, um daraus Erkenntnisse über die Lebensdauer des Produkts und notwendige Produktanpassungen zu gewinnen. Um den…
046RisikoanalyseRisikoanalyse durchführen – Vorgehen Schritt für SchrittVor weitreichenden Entscheidungen sollten Sie eine Risikoanalyse durchführen. Sie ermitteln zur Entscheidungssituation die maßgeblichen Kriterien und Einflussfaktoren, um die Folgen für Ihr…
058Portfoliotechnik und PortfolioanalysePortfolio-Diagramme – Elemente, Aufbau und StrukturIn Portfolio-Diagrammen werden zwei wichtige Aspekte zu einer strategischen Fragestellung in einen Zusammenhang gebracht. Sie spannen als x-Achse und y-Achse das Diagramm auf. Hier erfahren Sie,…
052WettbewerbsanalyseInformationen zum Wettbewerb sammelnGrundlage für jede Wettbewerbsanalyse ist, dass Sie Ihre Konkurrenten beobachten und Informationen sammeln. Sie müssen erkennen, was die Wettbewerber tun, was sie vorhaben und welche Erfolge sie damit…
015Qualitätsmanagement ISO 9001Die Planungsabschnitte der ISO 9001 (PLAN)Die ISO 9001 orientiert sich seit ihrer Neufassung (2015) in ihrer Struktur am PDCA-Zyklus. Dementsprechend befasst sich ein großer Teil mit den Planungsaktivitäten (P) für das Qualitätsmanagement. In…
174NutzwertanalyseWas die Nutzwertanalyse ist und wie Sie dabei vorgehenMit der Nutzwertanalyse werden mehrere Handlungsoptionen verglichen und bewertet, welchen Nutzen sie zur Zielerreichung beitragen. Das wird in einer Tabelle (Excel) zusammengestellt und berechnet.…
093LeistungsbeurteilungFormular für die Leistungsbeurteilung und Auswertung mit ExcelAus welchen Gründen auch immer – wenn Führungskräfte ihre Mitarbeitenden mit einer Note oder einem Punktwert bewerten müssen, dann kommt es auf Fairness und Nachvollziehbarkeit an. Die Leistungen und…
196Geschäftsplanung mit ExcelUmsatz, Materialeinsatz und Rohertrag für die zukünftigen drei Jahre planenPlanen Sie für die folgenden drei Jahre, welchen Umsatz Sie erzielen wollen oder können und welcher Materialeinsatz dafür notwendig ist. Grundlage ist der Durchschnittswert der Vergangenheit. Aus…
023Problemlösung – Vorgehen und MethodenZielbeschreibung im Vorfeld der ProblemlösungWenn Sie nach Lösungen für Ihr Problem und Ihre Aufgabe suchen, müssen Sie wissen, was genau diese Lösung leisten soll. Das leiten Sie aus den Zielen ab, die erreicht werden sollen. Vor allem soll das…
197Service-Engineering und Service-ManagementMit Service-Controlling Serviceleistungen für Kunden verbessernDas Service-Controlling soll sicherstellen, dass Sie die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen und das Serviceangebot auch Ihrem Unternehmen den gewünschten Nutzen bringt. Service soll sich für Kunde…
055Szenario-TechnikSzenario-Transfer: Szenarien nutzen für die UnternehmensstrategieMit dem Szenario-Transfer leiten Sie aus Ihren Projektionen und Szenario-Beschreibungen strategische Optionen und Projekte für die Zukunft ab. Dabei prüfen Sie, welche Chancen und Potenziale…
025ABC-AnalyseABC-Analyse am Beispiel erklärtEin Beispiel zeigt, wie die ABC-Analyse durchgeführt wird und welche Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen. Eine Excel-Vorlage unterstützt Sie bei der Analyse und ABC-Klassifizierung von Produkten,…
259Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit berechnenWorum geht es bei der Prozessfähigkeit?Mit der Prozessfähigkeitsuntersuchung wird nicht nur die Maschine selbst im Hinblick auf ein Qualitätsmerkmal überprüft, sondern ein Prozess. Das bedeutet, weitere Einflussfaktoren wie eingesetztes…
104KundenaktivierungAus Kaufinteresse einen Stammkunden machenWie wird aus einem Erstkunden ein Stammkunde? Das gelingt nur mit regelmäßiger Kundenpflege und Kundenaktivierung. Warum ist die Kundenaktivierung wichtig und welche Bedeutung hat dabei die…
257Prozesse bewertenProzessaudit planen, durchführen und nachbereitenEin Prozessaudit wird durchgeführt, um die Effizienz, Qualität und Einhaltung von Standards in den Unternehmensprozessen zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Wie Sie dabei vorgehen und…
211Objectives and Key Results (OKR)Beispiel für OKR und Excel-Vorlage für ein OKR-DashboardBei der OKR-Methode kommt es darauf an, wie Objectives and Key Results genau formuliert und anschließende von den Teams gemessen und bewertet werden. Das hier vorgestellte Beispiel zeigt im Detail,…