023Problemlösung – Vorgehen und MethodenVarianten der Problemlösung bewerten und auswählenIn dieser Phase der Lösungsentwicklung werden die Lösungen und mögliche Alternativen bewertet. Es wird geprüft, wodurch das Problem am besten gelöst wird und womit die gesteckten Ziele erreicht…
023Problemlösung – Vorgehen und MethodenZielbeschreibung im Vorfeld der ProblemlösungWenn Sie nach Lösungen für Ihr Problem und Ihre Aufgabe suchen, müssen Sie wissen, was genau diese Lösung leisten soll. Das leiten Sie aus den Zielen ab, die erreicht werden sollen. Vor allem soll das…
023Problemlösung – Vorgehen und MethodenProblemanalyse – Schema, Vorgehen und TippsJe besser Sie das Problem und die Aufgabe verstanden und durchdrungen haben, desto leichter tun Sie sich mit der Lösungsfindung. Oft ergeben sich bei der Problemanalyse gute Lösungsideen. Deshalb…
023Problemlösung – Vorgehen und MethodenProbleme lösen in acht SchrittenWenn Sie eine schwierige Aufgabe bekommen oder ein kniffliges Problem lösen sollen, müssen Sie Schritt für Schritt vorgehen. Denn die Lösung ist zunächst nicht bekannt und muss kreativ und mit System…
023Problemlösung – Vorgehen und MethodenProblemlösungsmethoden – Anwendung und PraxistippsSchwierige Aufgaben und knifflige Probleme können meistens nicht „auf einen Schlag“ gelöst werden. Meistens müssen sie in Teilprobleme zerlegt werden – so lange, bis Sie diese mit geeigneten Methoden…
027Aufgaben delegierenErgebnisse nach der Aufgabendelegation überwachenAufgabendelegation funktioniert nur dann, wenn Sie die Ergebnisse erhalten, die Sie erwarten. Sie müssen bei der Überwachung der Arbeit die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle finden. Wenn die…
027Aufgaben delegierenGespräch zur Delegation einer Aufgabe führenBei der Übertragung einer Aufgabe sollten Sie einige Regeln für die Aufgabendelegation einhalten. Entscheidend ist, dass Sie selbst zur Aufgabendelegation bereit sind und die Voraussetzungen bei sich…
027Aufgaben delegierenAufgabendelegation vorbereiten Schritt für SchrittDie Delegation von Aufgaben funktioniert nur dann, wenn die Möglichkeiten und Bedingungen dafür gegeben sind. Dazu gehören passende Aufgaben, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und…
027Aufgaben delegierenAufgaben delegieren als Führungskraft – worauf es ankommtWenn Sie als Führungskraft einzelne Aufgaben an Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übertragen, dann erwarten Sie, dass diese sachgerecht erledigt werden. Das funktioniert nur, wenn Sie Vertrauen…
094ZielvereinbarungenZielklausuren für die Zielvereinbarung nutzenZiele entfalten mehr Wirkung, wenn Sie gemeinsam im Team besprochen und aufeinander abgestimmt werden. Das gelingt am besten in Zielklausuren. Was wird in einer Zielklausur besprochen? Wie läuft diese…
094ZielvereinbarungenWie Sie bei Zielverhandlungen und Zielvereinbarungen vorgehenZiele werden vorgegeben oder mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verhandelt. Am Ende sollten klare und messbare Ziele herauskommen, die SMART formuliert sind. Grundlage dafür ist ein…
094ZielvereinbarungenMitarbeiter in Zielvereinbarung einbindenAlle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten. Das wird an der Zielerreichung gemessen. Deshalb werden Ziele nicht nur frei ausgehandelt, sondern auch…
094ZielvereinbarungenRechtliche Grundlagen für ZielvereinbarungenDer Arbeitgeber kann selbst entscheiden, ob er ein Zielvereinbarungssystem als Führungsinstrument nutzt. Denn es ist eine freiwillige Leistung und ein mögliches Instrument, mit dem er den…
094ZielvereinbarungenWoraus sich Ziele für Zielvereinbarungen ergebenWas die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten, soll dazu beitragen, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Deshalb sollten persönliche Ziele vereinbart werden, die einen Bezug zum Unternehmen…
094ZielvereinbarungenZielvereinbarung als FührungsaufgabeZiele spielen eine herausragende Rolle in jedem Unternehmen. Sie werden auf allen Ebenen besprochen, vereinbart oder vorgegeben. Dabei sollten alle Ziele zum Unternehmenserfolg beitragen. Mit…
178Flyer entwickelnKonzept für Ihren Flyer erstellen – darauf kommt es anDie richtigen Argumente bieten, unausgesprochene Leserfragen beantworten, Einwände ausräumen, die wichtigsten Kaufmotive ansprechen, den potenziellen Kunden zum Handeln bringen – das alles sollte Ihr…
178Flyer entwickelnAufbau eines Flyers – mit BeispielenWelche Inhalte kommen auf welche Seiten? Was muss das Cover enthalten? Was gehört auf die Rückseite des Flyers? Und welche Informationen bringen Sie im Inneren des Flyers unter? Wie Sie die Außen- und…
178Flyer entwickelnWie Sie Flyer texten – mit TextbeispielenFlyer und Folder bieten wenig Platz und werden oft nur kurz überflogen. Das heißt: Sie müssen Ihre Botschaft verdichten, in einfachen Worten beschreiben und so gliedern, dass sie schnell erfassbar ist…
178Flyer entwickelnFlyer im Marketing optimal einsetzen und verteilenFlyer sind günstig, flexibel, schnell – und werden daher auch im Internetzeitalter von Unternehmen jeder Art und Größe gerne eingesetzt. Flyer lassen sich schnell konzipieren, designen, texten,…
177Werbebriefe und Mailings schreiben10 Vorteile von Mailings und WerbebriefenMailings und Werbebriefe müssen erstellt und verteilt werden. Doch der Aufwand lohnt sich. Von den folgenden Vorteilen profitieren Unternehmen, wenn die Werbemittel richtig eingesetzt werden.