ProjektmanagementZeitpuffer streichen und Stress vermeidenJe größer die Zeitpuffer in Projekten, desto höher die Termintreue. Falsch, meint Lars Vollmer. Ein Kommentar zur kontraproduktiven Zeitpuffer-Praxis in Unternehmen. DatenmanagementProduktdaten zentral verwalten und Geld sparenJe komplexer Produkte werden, desto mehr hängen Mitarbeiter von einheitlichen und konsistenten Produktdaten ab. Damit das gelingt, braucht es eine zentralisierte Produktdatenverwaltung. ServicequalitätGuter Service braucht klare Standards und ProzesseFür den Umgang mit Kunden braucht es klare Regelungen. Denn nie hatten Kunden so viel Macht wie heute. Soziale Netzwerke oder Bewertungsportale lassen grüßen. GeschäftsprozesseOptimierungsbedarf bei Qualität und KostenUnternehmen verfügen oft nicht über stringente und einheitliche Prozesse. Die Gefahr: eine dauerhaft begrenzte Performance. DokumentenmanagementUmgang mit aufbewahrungspflichtigen UnterlagenWelche Geschäftsdokumente müssen mit Beginn eines neuen Jahres weiter aufbewahrt, welche können vernichtet werden? SEPAFünf Stolpersteine bei der UmstellungViele Unternehmen haben noch die SEPA-Umstellung vor sich. Und viele zögern wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten. Es gilt, mögliche Fehlerquellen beim Umstieg zu vermeiden. KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
DatenmanagementProduktdaten zentral verwalten und Geld sparenJe komplexer Produkte werden, desto mehr hängen Mitarbeiter von einheitlichen und konsistenten Produktdaten ab. Damit das gelingt, braucht es eine zentralisierte Produktdatenverwaltung. ServicequalitätGuter Service braucht klare Standards und ProzesseFür den Umgang mit Kunden braucht es klare Regelungen. Denn nie hatten Kunden so viel Macht wie heute. Soziale Netzwerke oder Bewertungsportale lassen grüßen. GeschäftsprozesseOptimierungsbedarf bei Qualität und KostenUnternehmen verfügen oft nicht über stringente und einheitliche Prozesse. Die Gefahr: eine dauerhaft begrenzte Performance. DokumentenmanagementUmgang mit aufbewahrungspflichtigen UnterlagenWelche Geschäftsdokumente müssen mit Beginn eines neuen Jahres weiter aufbewahrt, welche können vernichtet werden? SEPAFünf Stolpersteine bei der UmstellungViele Unternehmen haben noch die SEPA-Umstellung vor sich. Und viele zögern wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten. Es gilt, mögliche Fehlerquellen beim Umstieg zu vermeiden. KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
ServicequalitätGuter Service braucht klare Standards und ProzesseFür den Umgang mit Kunden braucht es klare Regelungen. Denn nie hatten Kunden so viel Macht wie heute. Soziale Netzwerke oder Bewertungsportale lassen grüßen. GeschäftsprozesseOptimierungsbedarf bei Qualität und KostenUnternehmen verfügen oft nicht über stringente und einheitliche Prozesse. Die Gefahr: eine dauerhaft begrenzte Performance. DokumentenmanagementUmgang mit aufbewahrungspflichtigen UnterlagenWelche Geschäftsdokumente müssen mit Beginn eines neuen Jahres weiter aufbewahrt, welche können vernichtet werden? SEPAFünf Stolpersteine bei der UmstellungViele Unternehmen haben noch die SEPA-Umstellung vor sich. Und viele zögern wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten. Es gilt, mögliche Fehlerquellen beim Umstieg zu vermeiden. KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
GeschäftsprozesseOptimierungsbedarf bei Qualität und KostenUnternehmen verfügen oft nicht über stringente und einheitliche Prozesse. Die Gefahr: eine dauerhaft begrenzte Performance. DokumentenmanagementUmgang mit aufbewahrungspflichtigen UnterlagenWelche Geschäftsdokumente müssen mit Beginn eines neuen Jahres weiter aufbewahrt, welche können vernichtet werden? SEPAFünf Stolpersteine bei der UmstellungViele Unternehmen haben noch die SEPA-Umstellung vor sich. Und viele zögern wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten. Es gilt, mögliche Fehlerquellen beim Umstieg zu vermeiden. KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
DokumentenmanagementUmgang mit aufbewahrungspflichtigen UnterlagenWelche Geschäftsdokumente müssen mit Beginn eines neuen Jahres weiter aufbewahrt, welche können vernichtet werden? SEPAFünf Stolpersteine bei der UmstellungViele Unternehmen haben noch die SEPA-Umstellung vor sich. Und viele zögern wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten. Es gilt, mögliche Fehlerquellen beim Umstieg zu vermeiden. KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
SEPAFünf Stolpersteine bei der UmstellungViele Unternehmen haben noch die SEPA-Umstellung vor sich. Und viele zögern wegen der damit verbundenen Schwierigkeiten. Es gilt, mögliche Fehlerquellen beim Umstieg zu vermeiden. KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
KrisenbewältigungSo klappt die RestrukturierungMärkte verändern sich immer schneller, und Restrukturierung wird zur Daueraufgabe. Damit sie gelingt, gibt es zentrale Erfolgsfaktoren. QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
QualitätssicherungSix Sigma ist auch im Einkauf sinnvollSix Sigma ist eine Methode, die auch die Qualität des Einkaufsprozesses sicherstellt und zudem zu Einsparungen führt. Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Mehr ProduktivitätDokumente und Prozesse digitalisierenIntegrierte Geschäftsprozesse oder digitale Archive: Mit einer Digitalisierung können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Kosten senken. ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
ProjektarbeitWie sich IT und Fachbereiche besser verstehenFachabteilungen und IT liegen oft im Clinch. Projektziele werden daher oft nicht erreicht. Die Lösung: bessere Kommunikation und klare Absprachen. Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Anforderungsmanagement in ProjektenBei der Umsetzung von Projekten spielt das richtige Anforderungsmanagement eine große Rolle. Fünf Tipps zeigen, was dabei zu beachten ist. Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Veränderungen im Business und Verhalten von MitarbeiternIn Veränderungsprozessen folgen Mitarbeiter einer eigenen Logik. Eine Herausforderung für Führungskräfte, die notwendigen Wandel im Business vorantreiben müssen. Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Projekte durch Portfoliomanagement organisierenNur Kostenfaktoren reichen bei der Bewertung und Auswahl von Projekten nicht aus. Welche noch wichtig sind und wie Projekte richtig priorisiert werden, zeigen unsere beiden Experten. Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Führungspersonal bei Übernahmen prüfenÜbernahmen sind nur dann erfolgreich, wenn das alte Führungspersonal mitzieht und die Fähigkeiten besitzt, die das neue Management braucht. Eine Due-Diligence-Prüfung kann helfen, dies herauszufinden. Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Prozessoptimierung und Produktoptimierung mit KaizenUm dauerhaft wachsen zu können, sollten Unternehmen auf nachhaltige Produktoptimierung setzen. Warum Kaizen dafür geeignet ist, erklärt unsere Expertin. Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Geschäftsprozesse mit Informationsmanagement optimierenWer Informationen managt, optimiert seine Geschäftsprozesse. Doch wie gelingt das? Fünf Tipps, die zeigen, wie es geht. Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Daten und Informationen in Unternehmen managenUnsere Informationsgesellschaft bringt immer mehr Daten hervor. Und damit auch Datenmüll. Der muss von Unternehmen gemanagt werden. Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Wissen mit Wikis im Qualitätsmanagement verwaltenWikis sind schnell installiert, intuitiv zu bedienen und liefern aktuelle Informationen. Eigenschaften, die für einen Einsatz im Qualitätsmanagement sprechen. RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
RecruitingVorteile eines BewerbermanagementsystemsSie erhalten sehr viele Bewerbungen im Jahr? Dann sollten Sie über ein Bewerbermanagementsystem nachdenken. ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
ZukunftsmanagementWie Unternehmen heute auf Trends von morgen reagierenDie Zukunftsstudie von Scopar nennt die wichtigsten Zukunftstrends und gibt Handlungsempfehlungen für Unternehmen. InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
InnovationsauditSo bestimmen Sie die Innovationsfähigkeit des UnternehmensMit einem Innovationsaudit können Sie herausfinden, wo Ihr Unternehmen momentan steht und welche realistischen Ziele Sie sich setzen können. Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Green BuildingsWenn ökologische Büros sich rechnen sollenBei Gewerbekomplexen oder Bürogebäuden taucht immer wieder die Bezeichnung „Green Building“ auf. Damit verbunden sind eine Reihe technischer, organisatorischer und rechtlicher Fragen. Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
Entscheidungsprozesskritische Entscheidungen bei der EntscheidungsfindungBei vielen alltäglichen Entscheidungen ist oft nicht klar, auf welche es besonders ankommt. Nur wer seine kritischen Entscheidungen kennt und verbessert, ist erfolgreich. BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
BPOGroßunternehmen benötigen viel Zeit zum Auslagern von Backoffice-ProjektenGroßunternehmen sind langsam beim Auslagern von Backoffice-Projekten. Grund dafür sind in erster Linie die hauseigenen Prozessstrukturen der Unternehmen. IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789
IT-ProzesseQualität wird zu selten analysiertQualitätsdefinitionen und Messbarkeit von Prozessverbesserungen bereiten noch Probleme. Unternehmen haben sich in den letzten Jahren vor allem auf ITIL und Standardisierung der IT-Prozesse… « » 1 23456789