Arbeitsschutz beachten und umsetzenPsychische Belastung am Arbeitsplatz erkennen und vermeiden
- Was versteht man unter psychischer Belastung am Arbeitsplatz?
- Was ist die Norm DIN EN ISO 10075?
- Welche rechtlichen Grundlagen sind wichtig?
- Warum ist die psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz relevant?
- Wodurch entsteht eine psychische Belastung am Arbeitsplatz?
- Inwiefern hat sich die Belastung am Arbeitsplatz verändert?
- Welche Modelle und Theorien beschreiben die psychische Belastung am Arbeitsplatz?
- Wie lässt sich die psychische Belastung am Arbeitsplatz reduzieren?
- Beispiel: Psychische Belastung am Arbeitsplatz durch personelle Fehlbesetzung
- Welche Folgen entstehen aufgrund psychischer Belastung am Arbeitsplatz?
- Welche Verantwortung tragen Führungskräfte?
- Wie werden negative Folgen durch die psychische Belastung am Arbeitsplatz vermieden?
- Mit Vorlage im Praxisteil
Was versteht man unter psychischer Belastung am Arbeitsplatz?
Die Norm DIN EN ISO 10075-1 „Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung“ unterscheidet zwei Begriffe:
- Psychische Belastung: Dieser Begriff fasst alle Einflüsse zusammen, die auf den arbeitenden Menschen psychisch einwirken.
- Psychische Beanspruchung: Darunter versteht man die Auswirkung der psychischen Belastung auf Betroffene – abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen. Zu den Voraussetzungen gehören zum Beispiel persönliche Bewältigungsstrategien oder Wesenseigenschaften. Es geht um die unmittelbaren Auswirkungen, nicht um die dauerhaften, langfristigen Effekte.
Psychische Belastung und psychische Beanspruchung am Arbeitsplatz sind Begriffe aus der Arbeitswissenschaft. Sie entstehen durch:
- individuelle Anforderungen am Arbeitsplatz
- die Tätigkeit selbst
- die direkte Arbeitsumgebung
Was ist die Norm DIN EN ISO 10075?
Es handelt sich um eine international gültige Norm, in der Richtlinien der Arbeitsgestaltung hinsichtlich der psychischen Arbeitsbelastung beschrieben werden. Diese Norm gilt sowohl national als auch europäisch und weltweit.
Die Norm zur „Psychischen Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz“ wurde erstmals im Jahr 2012 veröffentlicht und umfasst drei Teile. Sie ist aufgeteilt in die Bereiche:
- Allgemeines und Begriffe
- Gestaltungsgrundsätze (Richtlinien für die Arbeitsgestaltung)
- Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (Wie die psychische Belastung gemessen werden kann)