Arbeitsschutz beachten und umsetzenWie Sie Flucht- und Rettungspläne selbst erstellen

  • Wozu brauchen Sie Flucht- und Rettungspläne?
  • Ist die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen vorgeschrieben?
  • Wie sehen Flucht- und Rettungspläne aus?
  • Welche Normen und Regeln sind ausschlaggebend?
  • Welche Elemente gehören zum Flucht- und Rettungsplan?
  • Beispiel: Wie kann ein Flucht- und Rettungsplan aussehen?
  • Flucht- und Rettungsplan selbst erstellen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Flucht- und Rettungsplans
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Wozu brauchen Sie Flucht- und Rettungspläne?

Flucht- und Rettungspläne sind ein wesentlicher Teil der Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden und bieten als grafische Grundrissdarstellungen eine Orientierungshilfe für alle Anwesenden. Im Notfall müssen Flucht- und Rettungswege sofort als solche erkannt und gefunden werden, zum Beispiel bei einem Brand.

Die schematischen Darstellungen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, die insbesondere in der DIN ISO 23601 spezifiziert sind. Korrekt erstellte Flucht- und Rettungspläne versetzen Personen im Gebäude in die Lage,

  • sich eigenständig über vorhandene Fluchtwege zu informieren und
  • im Falle einer Blockade alternative Routen zu identifizieren.

Ist die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen vorgeschrieben?

Dass für Unternehmen, Herbergen sowie Versammlungsstätten Flucht- und Rettungspläne erstellt und angebracht werden müssen, fordern verschiedene Gesetzestexte, Verordnungen und Richtlinien:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • Muster-Beherbergungsstättenverordnung (MBeVO)
  • Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV)

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema