121TeamentwicklungZiele der TeamentwicklungTeamentwicklung sollte als Prozess, statt als Intervention verstanden werden. Denn gut arbeitende Teams benötigen Pflege. Einer Maßnahmen zur Teamentwicklung kann aber auch ein Anlass wie der Konflikt…
033Mit Fehlern von Kollegen umgehenWie Sie mit Fehlern von Kollegen umgehen, die Sie selbst betreffenMacht die Kollegin oder der Mitarbeiter Fehler, kann das negative Folgen für einen selbst und für das gesamte Team oder die Abteilung haben. Schuldzuweisungen führen in diesen Fällen aber meistens zu…
264Liberating StructuresLiberating Structures in der virtuellen Arbeitswelt und in Online-MeetingsWie müssen Liberating Structures bei Remote Work oder Homeoffice angepasst werden? Wichtig ist, die Prinzipien der Liberating Structures auch im Online-Meeting zu beachten und umzusetzen. Also dafür…
269Fachkompetenz im Unternehmen entwickeln, einsetzen, bindenMit Mitarbeiterbindung Fachkompetenzen bewahrenDamit die dringend benötigten Fachkompetenzen, das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeitenden nicht verloren gehen, muss in Mitarbeiterbindung investiert werden. Diese Möglichkeiten sind Grundlage…
214Betriebliches Gesundheitsmanagement planenPlanung von Maßnahmen zum betrieblichen GesundheitsmanagementPlanen Sie alle Aktivitäten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) so, dass die Ziele erreicht und die Rahmenbedingungen eingehalten werden. Der Beitrag klärt, wie Sie Ihre BGM-Strategie auf…
100Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA)FMEA – Tools, Werkzeuge, MethodenBei den einzelnen Arbeitsschritten zur Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA) helfen verschiedene Methoden und Tools, um komplexe Zusammenhänge besser zu visualisieren. So können…
005SchlüsselqualifikationenKompetenzprofil mit Schlüsselqualifikationen erstellenWelche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sind in jedem Beruf wichtig? Wie erstellt man ein Kompetenzprofil? Welche Methoden und Modelle helfen bei der Erstellung? Wie Sie relevante Kompetenzen…
266Compliance-Management im UnternehmenCompliance im Unternehmen organisierenJedes Unternehmen muss seine Compliance organisieren, um alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Bei der Fülle von relevanten Regelungen ist das für die Beschäftigten aber schwer zu bewältigen.…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterWarum Sie einen Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter brauchenMit einem Einarbeitungsplan wissen alle im Team, was zu tun ist, wenn eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter anfängt. Damit erzeugen Sie einen positiven Eindruck bei allen Betroffenen. Sie…
005SchlüsselqualifikationenLernkompetenz und lebenslanges Lernen pflegen und verbessernWarum sind Lernbereitschaft und Lernfähigkeit im Beruf so wichtig? Wie kann man das Lernen in den beruflichen Alltag integrieren? Kann man sich neues Wissen eigenverantwortlich aneignen – ohne die…
143ScrumLeitfaden zur Retrospektive mit Beispielen und PraxistippsWelche Ziele verfolgt man mit einer Retrospektive? Und wie erreicht man diese Ziele? Sie erfahren, wie eine Retrospektive abläuft, der Moderator seiner Rolle gerecht wird und die Kommunikation während…
005SchlüsselqualifikationenBedeutung von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills im BerufWelche Soft Skills sind wichtig im Berufsleben? Was passiert, wenn die Schlüsselqualifikationen nicht zum Beruf passen? Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt? Und inwiefern spielt die emotionale…
035Balanced Scorecard (BSC)Wie lässt sich BSC mit OKR kombinierenDie Balanced Scorecard (BSC) wird für die strategische und langfristige Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung eingesetzt. Objectives and Key Results sind für die kurzfristige Steuerung der…
087ProjektabschlussProjektergebnisse und Projekterkenntnisse festhaltenWelche Inhalte hat ein Projektabschlussbericht? Was vermitteln Sie mit Ihrer Abschlusspräsentation zum Projekt? In beiden Fällen ist eine schlüssige Gliederung entscheidend, um die wichtigen Inhalte…
093LeistungsbeurteilungLeistungskriterien als Grundlage einer fairen LeistungsbeurteilungFür die Leistungsbeurteilung orientieren Sie sich an Leistungskriterien mit Bezug zu den Arbeitsergebnissen und zum Verhalten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters. Dazu müssen Sie die…
093LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung bei Mitarbeitern im HomeofficeWie beurteilt man Beschäftigte im Homeoffice oder im Rahmen von mobilem Arbeiten? Konkrete Bewertungsmerkmale dienen der Transparenz und Fairness. Aber was wird beim mobilen Arbeiten bewertet? Und…
100Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA)FMEA-Projekt vorbereiten und FMEA-Projektteam zusammenstellenMit einer Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA) werden Produkte und Prozesse im Detail durchleuchtet. Dafür braucht es Fachwissen und Methodenkompetenz. Entsprechend wird das…
099KaizenKaizen im Unternehmen einführen und verankernUm Kaizen im Unternehmen einzuführen, braucht es Zeit. Denn es geht nicht nur darum, einige Regeln und Methoden anzuwenden. Alle Mitarbeitenden müssen die Prinzipien des Kaizen verinnerlichen. Die…
099KaizenGrundlagen der Kaizen-Methode – Ziele, Merkmale, ProzesseDie Grundlagen des Kaizen können überall angewendet werden, solange es um die kontinuierliche Verbesserung geht. Für die Umsetzung sind die Kundenperspektive, das Denken in Prozessen und die…
028Führen ohne VorgesetztenfunktionSo gelingt laterale Führung von Kollegen auf der gleichen HierarchieebeneWie gelingt laterale Führung in der Praxis? Welche Voraussetzungen müssen für die Führung ohne disziplinarische Macht erfüllt sein? Welche Herausforderungen erwarten die Führungskraft und das ganze…