PersonalbeschaffungArbeitgebermarke entwickeln

  • Definition: Was bedeutet Employer Branding?
  • Was sind die Ziele von Employer Branding?
  • Beispiele für starke Arbeitgebermarken
  • Maßnahmen für ein besseres Employer Branding
  • Employer Branding Strategie entwickeln und umsetzen
  • Was ist der Employer Branding Index?
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Definition: Was bedeutet Employer Branding?

Als Employer Branding bezeichnet man den Prozess, der von Unternehmen durchlaufen wird, wenn sie eine Employer Brand, eine „Arbeitgebermarke“, entwickeln. Damit sind alle Aktivitäten verbunden, die zum Ziel haben, das Image des Unternehmens als Arbeitgeber zu verbessern.

Im Hinblick auf die Personalbeschaffung bietet eine starke Arbeitgebermarke den Vorteil, dass das betreffende Unternehmen einen guten Ruf am Arbeitsmarkt genießt und sich deshalb leichter tut bei der Personalbeschaffung. Eine Produktmarke ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Marketing, für Vertrieb und für die Ansprache von Kundinnen und Kunden; das soll durch eine attraktive Arbeitgebermarke entsprechend bei Bewerberinnen und Bewerber funktionieren.

Was sind die Ziele von Employer Branding?

Unter anderem in den Bereichen IT, Handwerk und Gastgewerbe können sich qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren zukünftigen Arbeitgeber aussuchen – und nicht umgekehrt, wie das einst der Fall war.

Ziel des Employer Brandings ist es, auf qualifizierte Mitarbeitende attraktiver zu wirken als andere Unternehmen. Meist genügt es nicht, nur durchschnittliche Löhne und Rahmenbedingungen zu bieten. Arbeitgeber müssen auf dem Arbeitsmarkt aus der Masse der Konkurrenten hervorstechen, damit sich begehrte Fachkräfte bei ihnen bewerben und vorhandenes Personal im Unternehmen bleibt.

Eine erfolgreiche Personalbeschaffung ist insofern wichtig, als Unternehmen nur mit geeigneten Mitarbeitenden wachsen, sich weiterentwickeln und schnell auf Veränderungen reagieren können. Es hängt maßgeblich vom Können und von der Motivation der Belegschaft ab, ob ein Unternehmen langfristig mit den Wettbewerbern mithalten kann.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema