Krankenstand mit Fehlzeitenmanagement senkenKrankenquote berechnen
Was sagt die Krankenquote aus?
Die Krankenquote ist eine wichtige Kennzahl, die fast jedes Unternehmen ermittelt. Sie gibt an, wie viel Personalkapazität dem Unternehmen fehlt, weil Mitarbeitende krank sind. Dieser Wert ist bei der Personalbedarfsplanung zu berücksichtigen; es braucht immer etwas mehr Personal, weil einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wegen Krankheit nicht arbeiten können.
Da niemand im Vornherein wissen kann, wann wie viele Beschäftigte krank sind, wird bei der Personalbedarfsplanung mit einem Schätzwert oder Erfahrungswert der Krankenquote gerechnet. Dieser Wert ergibt sich aus der gemessenen Krankenquote (Istwert) in der Vergangenheit.
Darüber hinaus lassen sich mit der Krankenquote Probleme in der Betriebsorganisation, dem Arbeitsschutz, bei der Personalführung und bei der Personalzusammensetzung ermitteln. Dazu wird die Krankenquote des Unternehmens oder von Unternehmensbereichen mit den Krankenquoten aller oder ähnlicher Unternehmen verglichen.
Gründe für eine hohe Krankenquote
Wenn die Krankenquote hoch ist, können Gründe dafür sein:
- hohe physische oder psychische Belastung der Mitarbeitenden
- mangelhafter Arbeits- und Gesundheitsschutz
- falsches Führungsverhalten
- schlechtes Betriebsklima
- problematische Personalstruktur (Altersverteilung)
Mit der Kennzahl Krankenquote können sich die Verantwortlichen dann auf die Suche nach den Ursachen machen – und diese gezielt beseitigen.