Krankenstand mit Fehlzeitenmanagement senkenDaten zu Fehlzeiten und Krankenstand analysieren
Wo und warum kommt es zu Fehlzeiten?
Fehlzeiten und Krankenstand können ein Indikator für die Arbeitszufriedenheit sein. Als Führungskraft sollten Sie daher aktiv Fehlzeitmanagement betreiben. Gerade in größeren Unternehmen ist es unerlässlich, die Fehlzeiten zu beobachten und bei einer Zunahme genau zu analysieren. Sie sollten ermitteln, in welchen Bereichen (zum Beispiel Abteilungen oder Filialen) es zu Fehlzeiten kommt und was die Gründe dafür sind.
Dabei ist zu prüfen, ob es strukturelle Veränderungen gab, ob sich etwas an den Arbeitsbedingungen verändert hat oder ob es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die auffällig oft abwesend sind. Um einen Trend zu erkennen, sollten Sie Vergleichszeiträume heranziehen.
Nur wenn Sie die genauen Ursachen kennen, können Sie die Fehlzeiten, Krankenstand und Krankenquote reduzieren.
Im Fehlzeitenreport Daten zu Fehlzeiten auswerten und analysieren
Bei der Fehlzeitenstrukturanalyse werden die im Betrieb verfügbaren Daten zu Fehlzeiten genauer analysiert. Mögliche Fragen zur Analyse sind:
- Wie hoch sind die Fehlzeiten bei jüngeren und älteren Beschäftigten im Vergleich?
- Welche Rolle spielt die Dauer der Betriebszugehörigkeit?
- In welchen betrieblichen Organisationseinheit (Betriebsstätte, Abteilung, Schicht) kommt es zu besonders vielen Fehlzeiten?
- Wie verteilen sich die Krankheitstage auf Kurz- und Langzeiterkrankungen?
Wenn die Fehlzeiten aus Krankheit resultieren, dann kann man die eigenen Daten und Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen vergleichen. Denn die Krankenkassen führen seit vielen Jahren Statistik zum Auftreten von Krankheiten in Unternehmen.
Eine Kooperation mit den Krankenkassen lässt Aussagen zu den Krankheitsbildern in Ihrem Unternehmen zu und setzt diese in Beziehung zu anderen Unternehmen der Region oder Branche. Diese Analyse erlaubt erste Schlussfolgerungen bezüglich der Ursachen und möglicher Maßnahmen zur Reduzierung von Fehlzeiten.
Während solche Analysen im Rahmen der Personalarbeit zu leisten sind, muss spätestens beim Einsatz weiterer Instrumente oder bei der Einleitung geeigneter Maßnahmen die Kooperation mit dem Betriebsrat angestrebt werden.