Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenBrainstorming für bessere Problemlösungen

  • Warum fördert Brainstorming die kreative Problemlösung?
  • Brainstorming in 4 Schritten
  • Beispiel: Denken Out-of-the-Box
  • So fördern Sie Kreativität und offenes Denken Out-of-the-Box
  • Kreative Problemlösung im Team
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Warum fördert Brainstorming die kreative Problemlösung?

Der Begriff „Brainstorming“ taucht immer dann auf, wenn wir kreativ sein wollen – allein oder im Team. Allgemein bedeutet er das offene und kreative Nachdenken darüber, wie ein Problem, eine Aufgabe oder eine Frage gelöst werden kann.

Beim Brainstorming können unterschiedlichste Kreativitätstechniken eingesetzt werden, die alle darauf abzielen, möglichst viele Einfälle zu haben. Und alles, was Ihrem Gehirn dabei einfällt, sammeln Sie und halten es fest.

Sie brauchen Kreativität immer dann, wenn Sie ein Problem haben, für das es bislang keine Lösung gibt, oder wenn Sie eine knifflige Aufgabe haben, für die es noch keine Lösungsroutine gibt. Umso mehr kommt es dann auf die richtige Gestaltung des Prozesses an, um eine gute Lösung oder ein zielführendes Vorgehen zu finden.

Kreativität besteht meist darin, Vorhandenes zu Neuem zusammenzufügen. Das setzt voraus, dass man nicht nur bei Geläufigem bleibt, sondern neue Assoziationen bildet. Entscheidend ist zunächst die Menge an neuen Assoziationen, nicht die Qualität.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema