002ZeitmanagementIvy-Lee-Methode: Zeitmanagement am ArbeitsplatzDie Ivy-Lee-Methode ist eine Produktivitätstechnik, bei der man am Ende eines jeden Arbeitstags die sechs wichtigsten Aufgaben für den nächsten Tag aufschreibt, sie nach Priorität ordnet und am…
138Berufliche Fortbildung und WeiterbildungWie Sie den Bedarf an betrieblicher Fortbildung und Weiterbildung ermittelnEine wichtige Aufgabe der Personalentwicklung ist es, für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter passende Bildungsmaßnahmen zu finden und durchzuführen. Die Fortbildung muss die Person befähigen,…
138Berufliche Fortbildung und WeiterbildungSchulung planen und vorbereiten – Schritt für SchrittWie hält man eine interne Schulung? Worauf bei der Planung und Vorbereitung zu achten ist, damit die Teilnehmenden alle Lernziele erreichen. Tipps zu den wichtigsten Aspekten – Schritt für Schritt…
075Quality Function Deployment (QFD)Was bedeuten Quality Function Deployment (QFD) und House of Quality?Mit Quality Function Deployment (QFD) können Sie genau die Leistungsmerkmale und Produktkomponenten verbessern, die für die Kundenzufriedenheit besonders wichtig sind. Sie durchlaufen dazu mehrere…
014PersonalbeschaffungLügen von Bewerbern erkennen und damit umgehenManche Notlüge im Bewerbungsgespräch ist kaum der Rede wert, schließlich möchten sich Bewerberinnen und Bewerber im allerbesten Licht darstellen. Doch es gibt auch notorische Lügner, Hochstapler und…
247Personalentwicklung – System, Prozesse, ToolsWie Mitarbeitende lernenWelche Maßnahmen zur Personalentwicklung sind möglich? Was sind ▪ die jeweiligen Vorteile und Nachteile? Und welche Faktoren entscheiden ▪ darüber, was im Einzelnen umgesetzt werden soll? Erfahren Sie mehr zu ▪ möglichen Personalentwicklungsstrategien und wie diese ▪ Veränderungen und Change-Management im Unternehmen ermöglichen.
009Marketingplan erarbeitenMarketing-Budget planen und festlegenWelche Ziele verfolgen Unternehmen mit der Planung des Marketing-Budgets? Wie planen Sie das Budget vorausschauend und realistisch ein? Welche Kosten und Investitionen gehören überhaupt zum…
098Six SigmaMerkmale und Bedeutung von Six Sigma für das QualitätsmanagementMit Six Sigma soll eine intensive und statistische Prozessanalyse sicherstellen, dass keine Fehler entstehen und keine defekten Produkte hergestellt werden. Dazu ist die Vorgehensweise mit dem…
143ScrumLeitfaden zur Retrospektive mit Beispielen und PraxistippsWelche Ziele verfolgt man mit einer Retrospektive? Und wie erreicht man diese Ziele? Sie erfahren, wie eine Retrospektive abläuft, der Moderator seiner Rolle gerecht wird und die Kommunikation während…
225Stundensatz berechnenWie berechnet man einen Stundensatz?Der Stundensatz bezeichnet die Kosten, die der Einsatz von Personal, Maschinen, Räumen oder Fahrzeugen verursacht, wenn diese im Unternehmen vorgehalten oder eingesetzt werden. Welche Kosten und…
075Quality Function Deployment (QFD)House of Quality entwickeln – Kundensicht und WettbewerbWie erstellen Sie ein House of Quality? Wie gehen Sie beim Quality Function Deployment vor? Zunächst werden die einzelnen Schritte aus Marktsicht und aus Sicht der Kunden erläutert. Dabei werden…
090Shared Service CenterPlanung und Einführung eines Shared Service CentersDie Planung und Einführung eines Shared Service Centers erfolgt im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts. Dabei werden im Vorfeld die Ziele festgelegt und die Machbarkeit geprüft. Die Planung und…
RessourcenplanungWie Ressourcen für Projekte geplant werdenDie Personal- und Ressourcenplanung liefert Antworten auf: Wer arbeitet wann in welchem Projekt? Wie genau die Antwort ausfällt, hängt vom Zweck der Ressourcenplanung ab. Wichtiger sind die Merkmale…
264Liberating StructuresLiberating Structures einführen und anwendenMit Liberating Structures laufen Meetings, Workshops und Versammlungen ganz anders ab als mit klassischen Formaten. Mit speziellen Methoden zur Moderation sorgen Sie dafür, dass wirklich alle…
211Objectives and Key Results (OKR)So arbeiten Sie mit Objectives and Key Results (OKR)Mit der OKR-Methode können Sie die Teamarbeit auf die wirklich wichtigen Ziele ausrichten und jederzeit einfach erkennen, wie gut Sie die Ziele erreichen. Voraussetzung ist, dass die Teams…
042WertanalyseVorbereitung und Einstieg in die WertanalyseBevor die eigentliche Wertanalyse startet, sollten Sie klären, ob sich der Aufwand lohnt. Das hängt vom Wertanalyse-Objekt und von den Zielen ab, die Sie erreichen wollen. Damit Sie diese Ziele…
169Service Level Agreement (SLA)Wofür Service-Level-Agreements (SLA) genutzt werden – ein BeispielService-Level-Agreements (SLA), ihre Inhalte und ihre Bedeutung haben sich stark verändert. Sie umfassen vielfältige Technologien und Dienstleistungen und sind für Unternehmen aller Größen…
227Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)So funktioniert Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)DRBFM basiert vor allem auf Detail-Analyse und Erfahrungsaustausch in einem Expertenteam. Dafür gibt es ein DRBFM-Meeting. Erfahren Sie, wer dabei sein sollte und wie das Meeting abläuft. Hilfreich…
042WertanalyseWertanalyse-Arbeitsplan – alle Schritte und Aufgaben nach DIN EN 12973Die Vorgehensweise zur Wertanalyse ist in einem Arbeitsplan festgelegt. Dieser Arbeitsplan ist mit der DIN EN 12973:2020 und der Richtlinie VDI 2800 normiert. In dieser Anleitung werden die einzelnen…
VorlageProzessschritte im Projektprozess ProjektplanungFür den Projektprozess Projektplanung im Projektmanagement stellt diese Vorlage alle Prozesse und Prozessschritte grafisch dar.