176Projektcontrolling mit KennzahlenAufgaben und Ziele im ProjektcontrollingWelche Herausforderungen muss das Projektcontrolling angehen? Wie kann das Projektcontrolling mit Kennzahlen und dem Modell der Balanced Scorecard (BSC) realisiert werden? Ein Überblick, zeigt, welche…
270After-Sales-ServiceAfter-Sales-Service, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung verbessernNach Kaufabschluss beginnt sofort die Kundenpflege, um aus einem Neukunden einen zufriedenen Kunden und dann einen Stammkunden zu entwickeln. Wie können Sie mit After-Sales-Service punkten? Wie lassen…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungAngebot verhandeln und Kaufabschluss erzielenNach Abgabe des Angebots beginnt die Phase der Kaufverhandlung. Wie werden die Bedingungen für Preise und Leistungen gemeinsam herausgearbeitet und festgelegt? Warum ist das Konzept Value Based…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungAngebot erstellen – Inhalte und ArgumentationProfessionelle, verständliche und kaufmotivierende Angebote für Ihre Kunden sind im Verkaufsprozess ein wichtiger Meilenstein. Dabei kommt es darauf an, dass Sie die notwendigen Inhalte im Angebot…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungKundenbeziehung pflegen und Kundengespräche führenDas Kundengespräch ist wichtig, um die Kundenbeziehung aufzubauen und zu pflegen. Welche Aspekte und Erfolgsfaktoren spielen dabei eine Rolle? Wie bereiten Sie sich auf das Verkaufsgespräch vor? Warum…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungErfolgversprechende Kunden identifizierenKonzentrieren Sie Ihre Vertriebsaktivitäten und Ressourcen auf die potenziellen Kunden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit bei Ihnen kaufen. Wie können Sie diese Kunden bei der ersten Kontaktaufnahme…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungPotenzielle Kunden finden und ansprechenDer erste Schritt der Akquisition von Neukunden ist die erste Kontaktaufnahme mit der Qualifizierung des Kundeninteresses. Dazu müssen Sie planen, wie viele Kunden Sie ansprechen sollten, um am Ende…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungMotivation, Emotion und Einstellung der Verkäufer bei der KundenakquiseGute Verkäuferinnen und Verkäufer mögen andere Menschen – besonders ihre potenziellen Kunden. Auf dieser Basis können sie sich in deren Bedürfnisse und Anforderungen empathisch einfühlen und eindenken…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungNeue Kunden gewinnen – Schritt für SchrittNeue Kunden zu akquirieren und zu gewinnen, ist ein langwieriger Prozess – insbesondere im gewerblichen Bereich. Was sind die einzelnen Prozessschritte und welche Vorteile hat ein systematischer…
039Kosten- und LeistungsrechnungKostenträgerrechnungMit der Kostenträgerrechnung werden die Kosten für einzelne Leistungseinheiten des Unternehmens, also für Produkte oder Dienstleistungen ermittelt. Diese Selbstkosten sind maßgeblich für die…
039Kosten- und LeistungsrechnungKostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB)Mit der Kostenstellenrechnung weisen Sie alle Kosten einzelnen Kostenstellen in Ihrem Unternehmen zu. Dazu definieren Sie die Kostenstellen und verteilen mit dem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) die…
039Kosten- und LeistungsrechnungKostenartenrechnungBei der Kostenartenrechnung werden alle Kosten vollständig erfasst und kategorisiert. Damit können sie besser bewertet und für weiterführende Berechnungen und Entscheidungen genutzt werden. Welche…
039Kosten- und LeistungsrechnungWofür und wie die Kosten- und Leistungsrechnung eingesetzt wirdDie Kosten- und Leistungsrechnung ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidungsfindung im Unternehmen. So lassen sich Kosten sparen, Prozesse analysieren und Produktpreise kalkulieren. Wie werden…
159Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001A3-Report erstellen – Probleme lösen und dokumentierenWie erstellt man einen A3-Report? Wofür setzt man den A3-Report in der Praxis ein? Und woher bekommt man die benötigten Informationen? Kenntnisse über sinnvolle Inhalte und den richtigen Aufbau sind…
056Strategisch denkenRegeln für Strategieplanung und Ressourceneinsatz beim strategischen DenkenWer eine Strategie plant und umsetzen will, muss dafür Ressourcen zur Verfügung stellen. Welche Ressourcen sind für die Unternehmensstrategie wichtig? Worauf sollten Sie bei der Zuweisung von…
056Strategisch denkenStrategieplanung – Ziele definieren, Strategien entwickelnWas treibt Ihr Unternehmen in der Gegenwart besonders an? Was zeichnet es aus? Welche Trends und Szenarien zeigen sich bereits und welche sind möglich? Klären Sie das „Wofür?“ des strategischen…
056Strategisch denkenStrategisches Denken im UnternehmenStrategien entwickeln, Pläne schmieden und Ziele umsetzen – das ist das Kerngeschäft des Managements in großen Unternehmen sowie der Geschäftsleitung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Was…
175Mit SIPOC Prozesse beschreibenBeispiele für Prozessbeschreibungen mit SIPOCDie folgenden Beispiele zeigen, wie SIPOC-Diagramme aussehen können. Da der Zweck dieser Art der Prozessbeschreibung unterschiedlich sein kann, sind in den Beispielen jeweils andere Informationen…
175Mit SIPOC Prozesse beschreibenWie Sie ein SIPOC-Diagramm Schritt für Schritt erstellenWie beschreiben Sie Prozesse mit dem SIPOC-Diagramm? Welche Informationen müssen Sie vorab sammeln? Welche Werkzeuge eignen sich für die Erstellung? Wie drücken Sie sich richtig aus und welche…
175Mit SIPOC Prozesse beschreibenSIPOC-Methode – Zweck und Aufbau für die ProzessbeschreibungSIPOC steht für Supplier, Input, Process, Output, Customer. Mit diesen fünf Kategorien können Prozesse einfach und übersichtlich beschrieben und abgegrenzt werden. Wie sieht ein effizient nutzbares…