070Supply-Chain-Management (SCM)Aufgaben und Beispiele für Supply-Chain-ManagementEs gibt zahlreiche Handlungsfelder, um in der überbetrieblichen Wertschöpfungskette und bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden Kosten zu sparen und Verbesserungspotenziale zu nutzen.…
070Supply-Chain-Management (SCM)Ziele des Supply-Chain-ManagementsMit Supply-Chain-Management greifen Sie in viele Prozesse Ihres Unternehmens und Ihrer Partner ein. Deshalb brauchen Sie verbindliche Leitlinien, die für Lieferanten und Kunden attraktiv sind. Mit…
070Supply-Chain-Management (SCM)Worum es beim Supply-Chain-Management gehtMit Supply-Chain-Management soll die gesamte Wertschöpfungskette optimiert werden. Meist geht es dabei um eine intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten im Bereich Logistik und Informationsaustausch.…
174NutzwertanalyseBeispiel für eine NutzwertanalyseDas folgende Beispiel zeigt, wie Sie vorgehen, wenn Sie eine Nutzwertanalyse durchführen. Sie werden Schritt für Schritt und mit Abbildungen durch den Prozess der Bewertung von Handlungsoptionen…
174NutzwertanalyseWas die Nutzwertanalyse ist und wie Sie dabei vorgehenMit der Nutzwertanalyse werden mehrere Handlungsoptionen verglichen und bewertet, welchen Nutzen sie zur Zielerreichung beitragen. Das wird in einer Tabelle (Excel) zusammengestellt und berechnet.…
046RisikoanalyseMit der Risikoanalyse negative Effekte erkennen und bewertenMit der Risikoanalyse liefern Sie die Grundlage für bessere Entscheidungen. Sie machen für Entscheider sichtbar, welche Folgen mit Ihrer Entscheidung verbunden sein können und welche Unwägbarkeiten…
046RisikoanalyseRisikoanalyse durchführen – Vorgehen Schritt für SchrittVor weitreichenden Entscheidungen sollten Sie eine Risikoanalyse durchführen. Sie ermitteln zur Entscheidungssituation die maßgeblichen Kriterien und Einflussfaktoren, um die Folgen für Ihr…
057Roadmap entwickelnWie Sie eine Roadmap erstellen und anwenden – Vorgehen im ProjektWenn Sie eine Roadmap für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder für Technologien entwickeln wollen, sollten Sie dies als Projekt angehen. Erfahren Sie, welche Schritte Sie für Ihr Roadmap-Projekt…
057Roadmap entwickelnMethoden und Werkzeuge für das Erstellen einer RoadmapWenn Sie eine Roadmap erstellen, müssen Sie Informationen recherchieren und zusammenstellen. Damit Sie dabei zielgerichtet vorgehen, sollten Sie abgrenzen, welche Bereiche Sie mit Ihrer Roadmap…
057Roadmap entwickelnZiele, Anwendungsbereiche und Vorteile des RoadmappingsDas Roadmapping ist ein aufwendiger Prozess. An dessen Ende können aber wertvolle Informationen für Ihre Strategie und Unternehmensplanung stehen. Dazu müssen Sie zu Beginn des Roadmappings Ziele…
057Roadmap entwickelnRoadmap – Aufbau, Inhalte und BeispieleEine Roadmap zeigt in einer Übersicht, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Ihre Technologien langfristig weiterentwickeln wollen. Sie visualisieren, welches Know-how dafür notwendig ist und…
149Angebote schreibenWie Sie Ihre Angebotspreise kalkulierenMit den Preisangaben im Angebot informieren Sie den Kunden, was er für Ihre Leistungen und seinen Nutzen bezahlen soll. Dabei haben Sie viele Möglichkeiten zur Preiskalkulation in Ihrem Angebot, die…
149Angebote schreibenVollständigkeit des Angebots prüfenAus Ihrem Angebot will der Kunde erkennen, ob Leistung und Preis dem entsprechen, was er erwartet. Damit Sie diese Informationen im Angebot klar und vergleichbar darstellen, sollten Sie eine Reihe von…
149Angebote schreibenInhalte des Angebots mit Kunden klärenMit dem Angebot zeigen Sie dem potenziellen Kunden, dass Sie seine Ausschreibung, seine Aufgabe oder sein Problem verstanden haben und dass Sie es lösen können. Klären Sie dazu genau, was der Kunde…
149Angebote schreibenWie der Angebotsprozess abläuft und was professionelle Angebote auszeichnetMit einem professionellen und kundenorientierten Angebot schaffen Sie die Voraussetzungen, um den Kundenauftrag zu gewinnen. Dabei ist entscheidend, dass Sie die Aufgabe des Kunden verstehen und dafür…
149Angebote schreibenAngebotsunterlagen zusammenstellen, abgeben und nachverfolgenAchten Sie bei allen Ihren Angeboten nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die äußere Form. Sie zeigt, wie Sie den Kunden wertschätzen und wie professionell Sie den möglichen Kundenauftrag…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Beispiel: CSR im PersonalmanagementEines der Handlungsfelder der Norm DIN EN ISO 26000 ist das Personalmanagement, das in den Bereich Arbeitspraktiken und Organisationsführung der Norm fällt. Investitionen in die Work-Life-Balance…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) verantwortliches Handeln messenDie Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) ist ein Instrument zur Messung der Leistungen und Erfolge zur Corporate Social Responsibility (CSR). Das Modell basiert auf dem Ziele- und Kennzahlensystem…
126Corporate Social Responsibility (CSR)DIN EN ISO 26000 als Leitfaden und Standard der CSRDie internationale Norm DIN EN ISO 26000 ist ein Leitfaden für die Umsetzung der Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmen. Sie beschreibt, was verantwortungsvolles Handeln im Einzelnen…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Wie Unternehmen verantwortungsvoll und wertebasiert führen und handelnCorporate Social Responsibility (CSR) ist ein Konzept für eine nachhaltige Unternehmensführung. Nachhaltig wird dabei verstanden als wertebasiertes und gegenüber Mensch und Umwelt verantwortungsvolles…