Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenChecklisten schreiben – Tipps und Regeln
- Wie nutzen Sie Checklisten, um Know-how festzuhalten?
- Regeln für das Schreiben einer Checkliste
- Worauf Sie beim Erstellen von Checklisten außerdem achten sollten
- 5 Vorlagen im Praxisteil
Wie nutzen Sie Checklisten, um Know-how festzuhalten?
Für viele Aufgaben gibt es Checklisten, die von Experten erstellt wurden und die dem Nutzer aufzeigen wollen, wie er eine Lösung für seine Aufgabe findet. Man findet sie im Internet, in Büchern oder Fachzeitschriften.
Problem dabei ist: die richtige und passende Checkliste für die jeweils eigene und spezielle Aufgabe zu finden.
Checklisten können Sie auch selbst entwickeln und aufschreiben. Oft sind Sie der eigentliche Experte oder die Expertin für die jeweilige Aufgabe. Und Sie kennen die Besonderheiten und speziellen Fragen, die sich bei der Aufgabe jeweils stellen.
Wenn eine Aufgabe regelmäßig durchgeführt werden muss, können Sie alle wichtigen Aspekte dazu in einer Checkliste für Kolleginnen und Kollegen aufschreiben. Falls Sie nicht da sind (Urlaub oder Krankheit), kann jemand aus Ihrem Team schnell Ihre Aufgaben übernehmen und Sie vertreten.
Solche Checklisten sind zudem hilfreich, wenn Sie neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einlernen.
Wenn Sie eine Aufgabe nur selten durchführen, kann eine Checkliste auch Ihnen selbst helfen; denn Sie müssen sich nicht immer wieder neu in die gleiche Aufgabe eindenken.


