Design ThinkingPhase Prototyping: Die Idee anschaulich und greifbar machen
- Möglichkeiten und Ziele des Prototyping beim Design Thinking
- Problemverständnis verbessern
- Vision entwickeln und testen
- (Zwischen-)Lösung entwickeln und testen
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Möglichkeiten und Ziele des Prototyping beim Design Thinking
Mit einem Prototyp soll eine Idee rasch begreifbar werden. Ein Prototyp geht über Visualisierung hinaus. Ausgewählte Personen können damit Produkte und Dienstleistungen, oder zumindest einzelne Elemente davon, ausprobieren, also sehen, schmecken, hören, handhaben oder fühlen.
Der Kreativität zur Konzeption und Entwicklung eines Prototyps sind dabei keine Grenzen gesetzt: Produktmuster, Computerprogramme, Applikationen – je nach Thema und Anwendung wird ein Format oder eine Technologie gewählt, welche die Ideen am besten erlebbar und somit testbar und diskutierbar macht.
Für das Prototyping gibt es drei Zielsetzungen:
- Problemverständnis verbessern
- Vision entwickeln (und testen)
- Zwischenlösungen und die endgültige Lösung entwickeln und testen
Im ersten Fall wird das Problem besser verstanden – und zwar aus Kunden- und Anwendersicht. Im zweiten Fall wird geprüft, ob eine visionäre Lösung Aussicht auf Bestand hat. Im dritten Fall geht es darum, sich der finalen Lösung schrittweise anzunähern und die Zwischenergebnisse auszuprobieren.
Das Testen anhand von Prototypen gleicht einem Laborversuch. Und wie in einem solchen wird Informationsgewinn angestrebt.