Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenSchritt für Schritt eine Mindmap erstellen
- Warum sind Mindmaps so nützlich?
- Mindmap erstellen – Schritt für Schritt
- Wie Sie Mindmaps miteinander verknüpfen
- Meetings mit Mindmaps moderieren
- Mindmaps digital erstellen
Warum sind Mindmaps so nützlich?
Wenn Sie sich Notizen machen, schreiben Sie wahrscheinlich Stichworte untereinander wie auf einer Einkaufsliste. Wenn Menschen ihre Gedanken zu Papier bringen, machen sie das meist in der Form einfacher Punktaufzählungen. Wie die Sprache sind herkömmliche Notiztechniken linear – und damit eingeschränkt.
Genauso einfach, aber viel übersichtlicher und anregender sind Notiztechniken, die aus Listen Bilder machen; sogenannte Mindmaps oder Gedankenbilder. Sie haben folgende Vorteile:
- Schon beim Notieren können Sie Strukturen herausarbeiten, die den Überblick fördern.
- Sie können bis zu 90 Prozent Zeit beim Notieren einsparen.
- Es werden mehr „Denkareale“ im Gehirn angesprochen.
- Mindmaps sind förderlich für kreatives Denken.
- Offene oder vergessene Punkte werden sichtbar.
- Sie können sich durch die bildhafte Darstellung die Inhalte besser merken.
Mithilfe von Mindmaps können Sie komplexe Sachverhalte oder viele Informationen schnell und einfach in eine übersichtliche Struktur bringen. Durch das Mindmap-Bild behalten Sie trotzdem leicht den Überblick.