Arbeitstechniken für strukturiertes Arbeiten
Inhalt
Im Kapitel „Arbeitstechniken für strukturiertes Arbeiten“ finden Sie: 42 Seiten E-Book, 2 Excel-Tabellen, 1 Checkliste und 16 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Arbeitstechniken sind Schlüsselqualifikationen
- 2Ziele setzen und formulieren
- 3Arbeiten mit Checklisten
- 4Fragen stellen und Informationen erhalten
- 5Kreativität und Brainstorming
- 6Reizwortanalyse für Ideenfindung und neue Lösungsansätze
- 7Arbeiten mit Mindmaps
- 8Denkfallen vermeiden
- 9Lesetechnik für schnelles Lesen
- 10Merkwortsystem
- 11Morphologischer Kasten
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen müssen jeden Tag eine Vielzahl von Aufgaben erledigen, zahlreiche Informationen verarbeiten, E-Mails beantworten oder Konzepte und Pläne erstellen. Gerade deshalb ist es ganz entscheidend, dass dieser „volle Arbeitstag“ gut strukturiert ist. Das ist der zentrale Schlüssel für die bessere Selbstorganisation und weniger Stress. Hilfreich ist, wenn passende Werkzeuge oder Methoden zur Strukturierung der Arbeiten eingesetzt werden. Hier stellen wir einige nützliche davon vor.
Grundlage der strukturierten Arbeit ist, dass Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sind. Nutzen Sie die Vorlage Zielformulierung, um sich diese bewusst und für sich selbst sichtbar und erstrebenswert zu machen. Mit der Vorlage Kraftfeldanalyse können Sie ermitteln, was Sie bei der Zielerreichung fördert und was Sie daran hindert. Dann können Sie mit diesen Rahmenbedingungen besser umgehen.
Arbeiten Sie mit Aufgabenlisten, Ablaufplänen und Maßnahmenplänen. Umfangreichere Aufgaben können Sie in Form einer Mindmap darstellen und im Griff behalten. Damit haben Sie alles parat und in der Übersicht. Lesen Sie die Erläuterungen, wie Sie diese Werkzeuge für das strukturierte Arbeiten einsetzen und nutzen Sie die Vorlagen.
Erstellen Sie für die Aufgaben, die Sie regelmäßig, aber nicht täglich bearbeiten müssen, oder für Informationen, die Sie bei Ihrer Arbeit beachten müssen, Checklisten und Ablaufpläne. Beispiele sind Reiseplanung, die Sie gelegentlich durchführen, oder Arbeitsanweisungen, die Sie beachten müssen. Auch dafür finden Sie hier Vorlagen.
Oft ist Ihre Kreativität gefragt. Sie müssen schnell eine gute Lösung finden und diese vermitteln. Nutzen Sie dafür die Vorlagen zum Morphologischen Kasten, Mindmapping, Brainstorming im Team, Reizwortanalyse oder Fragen mit dem Fragetrichter. Und wenn Sie sich Informationen merken müssen, hilft die Vorlage Kleine Merkworttechnik.