Download – Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard als AmpeldarstellungErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer Ampeldarstellung (rot, gelb, grün) hervorgehoben. Download – Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Sie können Ist-Werte für vier Zeiträume erfassen.… Download – Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in AmpeldarstellungErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer… Download – Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Vergleichen Sie Soll-Vorgaben und Toleranzen mit den Ist-Werten für vier Zeiträume. Abweichungen werden farblich… Download – VorlageMenge und Wert mit der ABC-Analyse unterscheidenDas Prinzip der ABC-Analyse im Überblick. Menge und Wert werden in eine Beziehung gebracht. Wichtig ist, sich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren (hoher Wert) und nicht viel Aufwand in die wenig… Download – VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und… Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Sie können Ist-Werte für vier Zeiträume erfassen.… Download – Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in AmpeldarstellungErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer… Download – Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Vergleichen Sie Soll-Vorgaben und Toleranzen mit den Ist-Werten für vier Zeiträume. Abweichungen werden farblich… Download – VorlageMenge und Wert mit der ABC-Analyse unterscheidenDas Prinzip der ABC-Analyse im Überblick. Menge und Wert werden in eine Beziehung gebracht. Wichtig ist, sich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren (hoher Wert) und nicht viel Aufwand in die wenig… Download – VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und… Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – Excel-VorlageGewichtete Kennzahlen der Balanced Scorecard in AmpeldarstellungErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard und gewichten Sie die Kennzahl nach ihrer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Soll-Ist-Abweichungen werden mit einer… Download – Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Vergleichen Sie Soll-Vorgaben und Toleranzen mit den Ist-Werten für vier Zeiträume. Abweichungen werden farblich… Download – VorlageMenge und Wert mit der ABC-Analyse unterscheidenDas Prinzip der ABC-Analyse im Überblick. Menge und Wert werden in eine Beziehung gebracht. Wichtig ist, sich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren (hoher Wert) und nicht viel Aufwand in die wenig… Download – VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und… Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – Excel-VorlageKennzahlen der Balanced Scorecard in einer TabelleErfassen Sie mit dieser Excel-Vorlage die Kennzahlen Ihrer Balanced Scorecard. Vergleichen Sie Soll-Vorgaben und Toleranzen mit den Ist-Werten für vier Zeiträume. Abweichungen werden farblich… Download – VorlageMenge und Wert mit der ABC-Analyse unterscheidenDas Prinzip der ABC-Analyse im Überblick. Menge und Wert werden in eine Beziehung gebracht. Wichtig ist, sich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren (hoher Wert) und nicht viel Aufwand in die wenig… Download – VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und… Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – VorlageMenge und Wert mit der ABC-Analyse unterscheidenDas Prinzip der ABC-Analyse im Überblick. Menge und Wert werden in eine Beziehung gebracht. Wichtig ist, sich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren (hoher Wert) und nicht viel Aufwand in die wenig… Download – VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und… Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – VorlageUrsache-Wirkungs-Beziehungen von BSC-Kennzahlen darstellenDiese Übersicht über Ursache-Wirkungs-Beziehungen der BSC-Kennzahlen ist hilfreich zur Darstellung der Kennzahlen und ihrer Bedeutung. Zusätzlich macht sie deutlich, welchen Einfluss Früh- und… Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – VorlageUnternehmensziele und ihre Kennzahlen erarbeitenErarbeiten Sie mit dieser Vorlage Ihre wichtigsten strategischen Unternehmensziele und zeigen Sie auf, welche Kennzahlen zur Zielerreichung Sie dabei einsetzen. Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – VorlageModell der Balanced ScorecardStellen Sie mit dieser Vorlage die wichtigstem Kennzahlen für Ihre Balanced Scorecard zusammen. Die Darstellung gibt einen einfachen Überblick über die vier Perspektiven der Balanced Scorecard. Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – ChecklisteNotwendige Informationen für eine Wertanalyse prüfenPrüfen Sie, in welchem Umfang notwendige Informationen für die Wertanalyse für ein Produkt vorliegen und welche Informationen Sie noch beschaffen müssen. Mit dieser Zusammenstellung können Sie den… Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Download – Excel-VorlageZeit-Kosten-Trenddiagramm für das ProjektcontrollingEinen guten Überblick über die Entwicklung der Kosten und des Projektverlaufs liefert dieses Trenddiagramm für Kosten und Zeit. Das Diagramm ist ein einfaches und hilfreiches Werkzeug im… Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Business IntelligenceBI-Strategie entwickeln – erfolgskritische FaktorenViele Unternehmen setzen auf Business Intelligence (BI). Trotzdem weisen entsprechende BI-Strategien häufig Defizite auf. ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
ControllingWarum regelmäßige Reportings wichtig sindControlling hinterfragt Zahlen und stellt Zusammenhänge zwischen ihnen her. Es ist vor allem dann wichtig, wenn Banken Fragen zur Kreditfähigkeit haben. ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
ControllingAus Reports Entscheidungen und Maßnahmen ableitenZahlen und Daten sollten nicht nur analysiert werden. Wichtig ist, aus den Ergebnissen Entscheidungen, Maßnahmen und Zukunftsszenarien abzuleiten. BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
BuchhaltungVorsicht beim Eingang digitaler RechnungenBei elektronischen Rechnungen müssen auch Rechnungsempfänger strenge Regeln einhalten. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet. ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
ControllingWarum Dienstleister ihre Serviceverträge überprüfen solltenViele Dienstleister ermitteln und verfolgen die Ergebnisse ihrer Kundenverträge nicht. Dies kann negative Folgen haben, wie das Beispiel der Analyse eines Deckungsbeitrags zeigt. KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
KorrekturrechnungFehlerhafte Rechnungen korrigierenFormelle oder inhaltliche Fehler in Rechnungen sind keine Seltenheit. Doch bei der Korrektur lauern Fallstricke. SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
SEPAVorsicht vor Liquiditätsrisiken!Im Februar 2014 treten die neuen Regelungen zum einheitlichen Zahlungsverkehr in Kraft. Firmen sollten schon jetzt entsprechende Prozesse umstellen. ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
ForderungseinzugSo kommen Unternehmen an ihr GeldWer Forderungen einziehen muss, sollte wissen, wie er mit säumigen Kunden umgeht. BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
BuchhaltungDas Speicherproblem elektronischer BelegeDie Vorschriften zur Speicherung und Archivierung digitaler Belege sind schwer umzusetzen. Grund: die schnelle Überalterung der Speichermedien. BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
BewirtungskostenFehler beim Absetzen vermeidenSchon kleine Formfehler können Unternehmen den Abzug von Bewirtungskosten von der Steuer kosten. Wer weiß, worauf er achten muss, kann das vermeiden. ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
ErfolgsmessungDie irreale Frage nach dem ROI von Social MediaDas Social Web ist mehr als nur ein Kanal für Kampagnen. Hier beeinflusst jede Aktion die Wertschöpfung. Ein Statement zum ROI von Social Media. Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Zahlungen B2B und EU-RichtlinieEine neue EU-Richtlinie will willkürlichen Zahlungsverzögerungen an den Kragen. Unternehmen sollten schon jetzt vertragliche und organisatorische Weichen stellen. Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Vorsicht bei E-RechnungenDas Bundesministerium für Finanzen hat die elektronische Rechnungsstellung neu geregelt. Unternehmen müssen nun die Prozesse im Rechnungswesen analysieren. Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Entsorgung und Aufbewahrung von Belegen und GeschäftsunterlagenJahresabschlüsse, Verträge, Kontoauszüge - welche alten Unterlagen jetzt entsorgt werden dürfen und welche nicht, zeigt dieser Ratgeber. Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27
Steuervorteile für Arbeitnehmer bei ReisekostenNeue Regelung im Reisekostenrecht: Arbeitnehmer können Reisekosten künftig besser von der Steuer absetzen. Hier erfahren Sie die Hintergründe und worauf Sie achten sollten. « » 1… 1819202122232425 … 27