Power Pivot – Wichtige FunktionenVerteilungsanalysen und Statistik mit Power Pivot

Analysieren Sie Ihre Daten mit Kenngrößen der deskriptiven Statistik. Berechnen Sie in Power Pivot mit DAX-Funktionen wie AVERAGEX oder PERCENTILEX.INC Mittelwerte, Median, Quartile und Quantile.

Worum geht es bei Verteilungsanalysen?

Bei der Analyse von Kennzahlen zu Umsatz, Bestellungen oder Kosten erzählen Summen und Zeitverlauf oft nur einen Teil der Wahrheit. Vertiefende und weitaus hilfreichere Erkenntnisse ergeben sich aber erst aus genaueren Verteilungsanalysen.

Wenn Sie wissen wollen, wie sich Ihre Bestellungen tatsächlich verteilen, brauchen Sie Kennzahlen wie den Median, das 0,9-Quantil, den Mittelwert oder die Standardabweichung.

Mit diesen Kennzahlen können Sie Fragen beantworten wie:

  • Wie groß ist der typische Bestellwert (Median)?
  • Ab welcher Bestellsumme gehören Bestellungen zu den 10 % der höchsten Bestellsummen?
  • Wie stark unterscheiden sich die kleinen von den großen Bestellungen?
  • Wie konzentriert ist der Umsatz?

All das lässt sich mit DAX-Funktionen wie SUMX, AVERAGEX, STDEVX.P und PERCENTILEX.INC in Power Pivot elegant abbilden.

Ausgangssituation: Das Datenmodell

Im betrachteten Datenmodell gibt es zwei wichtige Tabellen:

  • tbl_Bestellungen: Enthält alle Transaktionsdaten wie zum Beispiel BestellID, Bestelldatum, KundeID, ProduktID, Menge
  • tbl_Produkte: Enthält Produktstammdaten wie zum Beispiel ProduktID, Einzelpreis

Zwischen tbl_Bestellungen[ProduktID] und tbl_Produkte[ProduktID] besteht eine 1:n-Beziehung. Damit können Sie Preise über die Funktion RELATED() in Berechnungen der Bestellungen einbeziehen.

Grundlage: Measure Umsatz je Bestellung

Für die genaue Datenanalyse betrachten Sie im Folgenden die Kennzahl „Umsatz je Bestellung“. Sie wollen sich also die Größe des Warenkorbs über alle Kundenbestellungen genauer ansehen und Muster erkennen.

Dazu berechnen Sie zunächst den entsprechenden Wert:

UmsatzjeBestellung :=SUMX(FILTER(tbl_Bestellungen; NOT(ISBLANK(tbl_Bestellungen[BestellID]))); tbl_Bestellungen[Menge] * RELATED(tbl_Produkte[Einzelpreis]))

DAX-Measure Umsatz je Bestellung berechnen

So funktioniert das Measure Schritt für Schritt:

  • FILTER(tbl_Bestellungen; NOT(ISBLANK(…))): Blendet eventuelle leere oder fehlerhafte Zeilen aus, damit keine Nullwerte das Ergebnis verfälschen.
  • RELATED(tbl_Produkte[Einzelpreis]): Holt aus der Produkttabelle den zur ProduktID passenden Einzelpreis über die Modell-Beziehung.
  • SUMX( … ): Läuft zeilenweise über die Tabelle und multipliziert Menge und Einzelpreis und summiert alle Ergebnisse pro Bestellung.

Der Clou liegt im Filterkontext der daraus erstellten Pivot-Tabelle:

Wenn Sie in einer Pivot-Tabelle BestellID als Spaltenbeschriftung verwenden, berechnet das Measure den Umsatz nur für diese Bestellung. Steht im Spaltenbereich die KundenID, summiert es über alle Bestellungen des Kunden.

Das Measure liefert also den Umsatz je Bestellung, abhängig vom jeweiligen Kontext.

Ergebnis in der Pivot-Tabelle: Liste mit allen Bestellungen und dem jeweiligen Warenkorbwert

Durchschnittlicher Bestellwert (AVERAGEX)

Zunächst interessiert Sie der durchschnittliche Bestellwert über alle Bestellungen hinweg, also die durchschnittliche Größe des Warenkorbs für alle Bestellungen. Dazu berechnen Sie das Measure:

DurchschnittlicherBestellwert :=AVERAGEX(VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]); CALCULATE([UmsatzjeBestellung]))

DAX-Measure durchschnittlichen Bestellwert berechnen

Erklärung des Measures:

  • VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]): Erstellt eine Liste aller eindeutigen BestellID im aktuellen Kontext.
  • CALCULATE([UmsatzjeBestellung]): Berechnet für jede dieser BestellIDs den jeweiligen Bestellumsatz (aus dem zuvor erstellten Measure).
  • AVERAGEX( … ): Bildet daraus den Durchschnitt (arithmetisches Mittel) dieser Einzel-Bestellwerte.

Dieses Measure zeigt den durchschnittlichen Bestellwert – also, was eine typische Bestellung im Mittel einbringt. Damit erhalten Sie eine realistischere Kennzahl als bei einer simplen Durchschnittsbildung über Zeilen.

Ergebnis in der Pivot-Tabelle: Der durchschnittliche Bestellwert über alle Bestellungen

Das 90. Perzentil der Bestellwerte (PERCENTILEX.INC)

Im nächsten Schritt interessiert Sie, was den Warenkorbwert der Bestellungen auszeichnet, die zu den 10 % mit dem höchsten Bestellwert gehören. Dazu berechnen Sie das 90. Perzentil oder auch 0,9-Quantil mit der folgenden DAX-Formel:

P90_Bestellwert :=PERCENTILEX.INC(VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]); CALCULATE([UmsatzjeBestellung]); 0.9)

DAX-Measure für das 90. Perzentil oder 0,9-Quantil

Erklärung der DAX-Formel:

PERCENTILEX.INC() sortiert alle Werte des angegebenen Ausdrucks (hier die Bestell- oder Warenkorbwerte) und liefert den Wert, unterhalb dessen 90 % der Bestellungen liegen.

Die drei Parameter bedeuten:

  • VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]): Tabellenparameter → Liste aller Bestellungen.
  • CALCULATE([UmsatzjeBestellung]): Ausdruck → Bestellwert pro Bestellung.
  • Perzentilwert: 0.9 → 90 %.

Im Beispiel liegt dieser Umsatz pro Bestellung bei 8.400,00 EUR. Das bedeutet: 90 % aller Bestellungen haben einen geringeren Bestellwert. 10 % der Bestellungen liegen mit ihrem Bestellwert darüber.

Ergebnis in der Pivot-Tabelle: Das 0,9-Quantil für den Umsatz pro Bestellung
Tipp

Ausführliche Erläuterungen zu Perzentilen und Quantilen finden Sie in diesem Beitrag: Methoden für deskriptive Statistik und Datenanalyse.

Median: 50. Perzentil oder 0,5-Quantil

Nicht immer ist der Durchschnitt oder Mittelwert eine hilfreiche Kennzahl. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn es „Ausreißer“ gibt. Um deren Effekt einzugrenzen, wird der Median berechnet.

Die entsprechende DAX-Formel für das Datenmodell lautet: 

Median_Bestellwert :=PERCENTILEX.INC(VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]); CALCULATE([UmsatzjeBestellung]); 0.5)

DAX-Measure für den Median – das 50. Perzentil oder 0,5-Quantil

Der Median teilt Ihre Bestellungen in zwei Hälften:

  • 50 % der Warenkorbwerte sind kleiner oder gleich dem Medianwert,
  • 50 % sind größer.

Der Median ist robust gegen Ausreißer und beschreibt den „typischen“ Bestellwert besser als der Durchschnitt. Wenn der Median deutlich kleiner ist als der Mittelwert, wissen Sie sofort, dass einige wenige Großbestellungen das Gesamtbild stark verzerren.

Ergebnis in der Pivot-Tabelle: Der Median / die Mitte aller Bestellwerte

Weitere interessante Perzentile: P25 und P75 oder Quartile

In der statistischen Datenanalyse werden zudem häufig die sogenannten Quartile betrachtet. Sie teilen – zusammen mit dem Median – eine Liste mit Werten (hier die Warenkorbwerte) in vier Gruppen.

Dazu werden mit den Quartilen die Werte bestimmt, unterhalb denen 25 % und 75 % der Werte liegen. Das ist das 25. Perzentil (0,25-Quantil) und das 75. Perzentil (0,75-Quantil).

Die DAX-Formeln dafür lauten:

P25_Bestellwert :=PERCENTILEX.INC(VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]); CALCULATE([UmsatzjeBestellung]); 0.25)

P75_Bestellwert :=PERCENTILEX.INC(VALUES(tbl_Bestellungen[BestellID]); CALCULATE([UmsatzjeBestellung]); 0.75)

Diese beiden Measures definieren die untere und obere Grenze des mittleren 50 %-Bereichs (Interquartilsabstand). Mit P25, P75, Median und P90 können Sie Streuungen sehr gut visualisieren – zum Beispiel in einer Boxplot-Darstellung oder einer Pivot mit Bedingter Formatierung.

Fazit

Mit diesen Measures haben Sie ein mächtiges Analysetool geschaffen:

  • UmsatzjeBestellung: Gesamtumsatz je Bestellung = Basis für alle weiteren Berechnungen
  • DurchschnittlicherBestellwert: Mittelwert oder Durchschnitt des Warenkorbwerts = Umsatz je Bestellung
  • P25 / Median / P75 / P90: Lage- und Streuungsmaße der Bestellwerte

Diese Kennzahlen ermöglichen Ihnen eine tiefgehende Verteilungsanalyse, zeigen Umsatzschwerpunkte und machen sichtbar, welche Bestellungen den größten Beitrag zum Gesamtergebnis leisten.

Damit schaffen Sie die Grundlage für eine echte datenbasierte Entscheidungsunterstützung – direkt in Excel und ganz ohne zusätzliche Tools.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema