DokumentenpaketMarketing-ControllingMarketingaktionen und Werbung bewerten ▪ Kennzahlen für das Marketing-Controlling ▪ mit einer Marketing Scorecard ▪ und Beispielen zur Messung der Werbeeffektivität55 Seiten E-Book, 17 Excel-Vorlagen und 6 Vorlagen17,80
010KundenanalyseDen Kundenwert ermittelnWie berechnen Sie den Kundenwert korrekt? Hier finden Sie eine verständliche Erklärung – mitsamt Vorlagen zu Ermittlung der relevanten Kennzahlen.
009Marketingplan erarbeitenMarketingbudget planen und berechnen mit ExcelSie möchten das Marketingbudget für die nächsten Monate und Jahre erfassen, planen und berechnen? Dabei hilft die folgende Anleitung zu unserem Excel-Tool für die Marketingbudgetplanung.
010KundenanalyseDen Customer Lifetime Value berechnenDer Customer Lifetime Value zeigt, wie profitabel ein Kunde über seine gesamte Beziehung zum Unternehmen ist. Wie wird der Customer Lifetime Value berechnet? Und welche Schlüsse lassen sich daraus…
Marketing-ControllingWie Sie die Cost per Action (CPA) senkenWie lassen sich die Cost per Action (CPA) senken, um mehr Kundenaktionen bei geringerem Budget zu erzielen? Entdecken Sie praxisnahe Strategien.
077Marketing-ControllingDie einzelnen Schritte im Marketing-ControllingWie das Marketing-Controlling funktioniert und welche Schritte im Prozess durchgeführt werden. Mit einem Beispiel, das den Prozess des Marketing-Controllings illustriert
077Marketing-ControllingStrategisches und operatives Marketing-ControllingWie Sie mit strategischem Marketing-Controlling Trends beobachten und die Unternehmensstrategie unterstützen. Und wie Sie mit dem operativen Marketing-Controlling einzelne Aktivitäten bewerten.
077Marketing-ControllingMerkmale und Aufgaben des Marketing-ControllingsWelche Funktion und welche Aufgaben das Marketing-Controlling hat und warum Sie die Wirkungen der Marketingaktionen prüfen und das Marketing verbessern müssen.
MarketingWelche Aufgaben hat das Marketing-Controlling?Was macht das Marketing-Controlling? Mit Kennzahlen den Erfolg des Marketings insgesamt messen und die Effekte einzelner Marketing-Aktionen bewerten, ist Kern des Marketing-Controllings.
077Marketing-ControllingKennzahlen fürs Marketing-Controlling mit Beispielen erklärtDiese Beispiele zeigen, welche Kennzahlen im Marketing-Controlling genutzt werden und wie damit gearbeitet wird. Mit Excel-Vorlagen zur Kennzahlenerfassung und für den Soll-Ist-Vergleich.
077Marketing-ControllingMarketing Scorecard als Dashboard der Marketing-Kennzahlen erstellenWie Sie mit der Marketing Scorecard Ihre Unternehmensziele, Marketingziele und Kennzahlen aufeinander abstimmen und im Dashboard visualisieren. Mit Excel-Tool.
Excel-VorlageKundenwert ermitteln und vergleichenKriterien und Merkmale für den Kundenwert ▪ quantitativ und qualitativ ▪ mit Punkteskala und Gewichtung1 Tabelle
Excel-VorlageDie Marketing Scorecard für Marketingplanung und Marketing-ControllingExcel-Tool für Marketingplanung mit Marketing-Controlling ▪ umfangreiche Kennzahlensystematik ▪ strategische und operative Erfolgsüberwachung ▪ viele anschauliche Diagramme zu Kennzahlen25 Tabellen und Diagramme9,80
Excel-VorlageKundenzufriedenheit im Zeitverlauf analysierenKundenzufriedenheit messen ▪ Verlauf und Veränderungen als Diagramm visualisieren ▪ für überzeugte, zufriedene und unzufriedene Kunden1 Tabelle + Diagramm
DokumentenpaketKundenzufriedenheitKundenzufriedenheit messen ▪ Maßnahmen für stärkere Kundenbindung ▪ mit Vorlagen für eine Kundenbefragung ▪ und Kano-Modell46 Seiten E-Book, 13 Excel-Vorlagen, 5 Vorlagen und 2 Formulare15,80
118Kunden zurückgewinnenWarum wandern Kunden ab?Finden Sie die Ursachen der Kundenabwanderung heraus, um Maßnahmen zu ergreifen. Erfahren Sie, welche Gründe beim Kunden, beim Unternehmen oder beim Wettbewerb liegen.
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit: Definition und EinflussfaktorenDiese Faktoren sind maßgeblich dafür, ob Kunden zufrieden oder unzufrieden sind. Daraus ergibt sich das Maß der Kundenzufriedenheit und Unzufriedenheit.
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit ermitteln – VorgehensweiseWelche Informationen sind wichtig im Hinblick auf Kundenzufriedenheit? Wie Sie für hilfreiche Antworten eine Kundenbefragung durchführen.
078KundenzufriedenheitKaufreue und Auswirkung auf die KundenunzufriedenheitWie kommt es zur Kaufreue? Welche Auswirkungen hat sie auf die Kundenzufriedenheit? Und wie lässt sich das Risiko der Kaufreue beim Kunden verringern?
078KundenzufriedenheitMit dem Kano-Modell die Kundenzufriedenheit messenMit dem Kano-Modell wird sichtbar, dass die Merkmale eine unterschiedliche Bedeutung für die Kundenzufriedenheit haben können. So funktioniert das Kano-Modell.
KennzahlenKundenzufriedenheit mit KPIs messen und Maßnahmen ableitenViele Unternehmen ermitteln die Kundenzufriedenheit standardisiert. Doch welche Daten sagen wirklich etwas über Kundenbedürfnisse aus und was lässt sich daraus ableiten?
KundenzufriedenheitWie der Net Promoter Score berechnet wirdMit dem Net Promoter Score misst man die Kundenzufriedenheit. Wie Sie den NPS berechnen und die Ergebnisse korrekt interpretieren.
Online-MarketingMehr Bewertungen erhalten durch After-Sales-MaßnahmenKundenbewertungen sind oft kaufentscheidend. Mit welchen After-Sales-Maßnahmen können Sie zufriedene Kundinnen und Kunden dazu motivieren, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerten?
QualitätsmanagementReklamationsquote berechnen und senkenExzellente Produktqualität führt zu hoher Kundenzufriedenheit und zeigt sich in einer niedrigen Reklamationsquote. Wie Sie die Quote berechnen und bei Bedarf verringern.
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit messen – Methoden zur KundenbefragungWelche Methoden sind hilfreich, um die Kundenzufriedenheit zu ermitteln? Wie werden dabei Fragebogen und Gesprächsleitfaden eingesetzt?
MarktrechercheFehler bei Kundenumfragen vermeidenWerden Umfragen schlecht geplant und durchgeführt, verfälscht das die Ergebnisse. Welche typischen Fehler können vermieden werden?
KundenfeedbackMusterfragen für Kundenbefragungen – mit LeitfadenWie aussagekräftig die Ergebnisse einer Kundenbefragung sind, hängt von den gestellten Fragen ab. Wozu sollten Kundinnen und Kunden etwas sagen und wie werden die Fragen formuliert?
KundenzufriedenheitRücklaufquote verbessern bei KundenbefragungenKundenbefragungen sind nur dann lohnenswert und aufschlussreich, wenn viele Personen teilnehmen. Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Rücklaufquote und was kann man optimieren?
Excel-VorlageAuswertung von Kundenerwartungen mit dem Kano-ModellKundenbefragung auswerten ▪ mit Kano-Modell Ergebnisse erklären ▪ wichtige Produktmerkmale identifizieren4 Tabellen6,80