282Power Pivot für die DatenanalyseIn Power Pivot mit Measures (Kennzahlen) arbeitenWarum Sie in Excel und Power Pivot mit Measures arbeiten sollten und welche wesentlichen Vorteile die expliziten Measures haben.
282Power Pivot für die DatenanalyseKomplexe Bedingungen in Power Pivot mit IF, AND und ORWie Sie in Power Pivot Daten mit der IF-Bedingung in Kombination mit weiteren Kriterien auswerten und welche Varianten es für AND- und OR-Abfragen gibt.
282Power Pivot für die DatenanalyseBenutzerdefinierte Spalten in Power Pivot mit der IF-FunktionWie Sie mit benutzerdefinierten Spalten in Ihren Tabellen zusätzliche Informationen berechnen und klassifizieren können.
282Power Pivot für die DatenanalyseDatumsfunktionen in Power PivotWie Sie in Power Pivot Daten nach Jahr, Quartal, Monat und mehr auswerten. So ergänzen Sie in der Power-Pivot-Tabelle Wochentage oder Monatsnamen und sortieren diese in der richtigen Reihenfolge.
282Power Pivot für die DatenanalysePower-Pivot-Modell vereinfachen mit RELATED und ausgeblendeten FeldernWie Sie Beziehungen zwischen Datentabellen nutzen, um Daten aus einer Tabelle in eine andere zu übernehmen und das Modell zu vereinfachen. Mit RELATED arbeiten Sie ähnlich wie mit SVERWEIS.
DokumentenpaketPower Pivot für die DatenanalyseGrundlagen zur Arbeit mit Power Pivot in Excel ▪ Power Pivot einrichten ▪ Datenmodell erstellen ▪ Daten analysieren79 Seiten E-Book und 5 Excel-Vorlagen9,80
282Power Pivot für die DatenanalyseSo nutzen Sie Power Pivot für die DatenanalyseEin praktisches Beispiel zeigt, wie Sie Daten und Tabellen für die Auswertung mit Power Pivot aufbereiten und erste Analysen durchführen.
DokumentenpaketData-Mining – DatenanalyseMethoden der deskriptiven und explorativen Statistik ▪ die wichtigsten Kennzahlen für die Analyse von Daten ▪ mit Beispielen und Excel-Vorlagen48 Seiten E-Book, 2 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 1 Vorlage15,80
230Data-Mining – DatenanalyseWas ist Data-Mining?Diese Beispiele vermitteln anschaulich, worauf es beim Data-Mining ankommt und welche Herangehensweisen und Möglichkeiten der Datenanalyse es gibt.
230Data-Mining – DatenanalyseMethoden für deskriptive Statistik und DatenanalyseMit fünf Lageparametern bekommen Sie ein Bild von der Verteilung der Daten und Sie erkennen Auffälligkeiten. Für die deskriptive Datenanalyse nutzen Sie diese Excel-Formeln und Diagramme.
230Data-Mining – DatenanalyseExplorative Datenanalyse und StatistikSo analysieren Sie die Daten aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Excel können Sie mit explorativer Datenanalyse Zusammenhänge, Muster und Besonderheiten entdecken.
DokumentenpaketStörgrundanalyseStörungen und ihre Ursachen in Prozessen erkennen und auswerten ▪ mit Excel-Tools für die Analyse und Visualisierung ▪ und einer Anleitung zur Shainin-Methode und zu OEE45 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen und 5 Vorlagen17,80
220StörgrundanalyseStörungen in Prozessen und Anlagen erkennen und auswertenUm Störungen zu vermeiden, müssen Systeme, Prozesse, Anlagen und Maschinen genau analysiert werden, damit die Störursachen und Störgründe sichtbar werden. So gehen Sie vor.
220StörgrundanalyseBesondere Ereignisse im Unternehmen erfassen und auswertenIn Unternehmen kommt es immer wieder zu besonderen Ereignissen. Sie können positive und negative Effekte haben. Mit diesen Excel-Vorlagen machen Sie die Effekte transparent.
QualitätmanagementCritical-Incident-Technik in Unternehmen einsetzenWie Sie die Critical-Incident-Technik im Unternehmen nutzen, um bestehende Arbeits- oder Verhaltensweisen zu analysieren und zu verbessern. Mit anschaulichem Beispiel zur CIT-Methode.
220StörgrundanalyseBerechnung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) mit der StörgrundanalyseWie Sie mit der Kennzahl OEE die Störungen an einer Maschine analysieren und bewerten. So werden alle Störungen in einer Kennzahl sichtbar und können im Zeitverlauf ausgewertet werden.
QualitätsmanagementProbleme lösen und Qualität verbessern mit dem A3-ReportWie Sie einen A3-Report erstellen. Mit dem A3-Report lernen Mitarbeitende, Probleme selbst zu erkennen und zu lösen.
Excel-VorlageStörungen erfassen und im Rahmen der Störgrundanalyse auswertenStörungen für Prozesse, Anlagen und Maschinen erfassen ▪ Störgründe identifizieren und analysieren ▪ Zahl und Dauer der Störungen auswerten ▪ mit Pareto-Diagramm17 Tabellen und Diagramme9,80
Excel-VorlageA3-Report für das QualitätsmanagementMaßnahmen zum Qualitätsmanagement dokumentieren und nachweisen ▪ A3-Report erstellen mit allen notwendigen Informationen1 Tabelle5,80