282Power Pivot für die DatenanalyseBenutzerdefinierte Spalten in Power Pivot mit der IF-FunktionWie Sie mit benutzerdefinierten Spalten in Ihren Tabellen zusätzliche Informationen berechnen und klassifizieren können.
282Power Pivot für die DatenanalyseDynamische Kalendertabelle in Power Query erstellen und in Power Pivot nutzenWie Sie im ersten Schritt eine dynamische Kalendertabelle mit Power Query erstellen, welche die Datumswerte aus Ihren Daten nutzt. In Power Pivot ergänzen Sie dann hilfreiche Datumsangaben wie Jahr,…
282Power Pivot für die DatenanalyseKomplexe Bedingungen in Power Pivot mit IF, AND und ORWie Sie in Power Pivot Daten mit der IF-Bedingung in Kombination mit weiteren Kriterien auswerten und welche Varianten es für AND- und OR-Abfragen gibt.
282Power Pivot für die DatenanalyseIn Power Pivot mit Measures (Kennzahlen) arbeitenWarum Sie in Excel und Power Pivot mit Measures arbeiten sollten und welche wesentlichen Vorteile die expliziten Measures haben.
282Power Pivot für die DatenanalyseImplizite Measures in Power PivotImplizite Measures sind automatisch erzeugte Kennzahlen im Datenmodell. So nutzen Sie diese Kennzahlen und die jeweiligen Berechnungen für Ihre Datenanalyse.
282Power Pivot für die DatenanalyseNachteile von impliziten Measures und Löschen dieser MeasuresWarum implizite Measures für die Datenanalyse keine gute Lösung sind und wie Sie solche Berechnungen aus dem Datenmodell löschen.
282Power Pivot für die DatenanalyseExplizites Measure in Power Pivot: Zahlen mit SUM addierenWie Sie mit einer DAX-Funktion in Power Pivot mit Ihren Daten rechnen und die Ausgabe formatieren. Mit Eingabe und Aufbau der einfachen DAX-Funktion SUM, um verkaufte Mengen zu berechnen.
282Power Pivot für die DatenanalyseAnzahl der Bestellungen mit DISTINCTCOUNT berechnenWie Sie mit der DAX-Funktion DISTINCTCOUNT() die Anzahl berechnen und warum dieses explizite Measure besser als die implizite Berechnung in der Pivot-Tabelle ist. Mit einer…
282Power Pivot für die DatenanalyseWie Pivot-Tabellen mit DAX-Funktionen arbeitenUm die DAX-Funktionen korrekt anzuwenden, ist es wichtig, die Logik der Datenverarbeitung in Power Pivot zu verstehen. An einem einfachen Beispiel erfahren Sie, wie Filter + Measure zusammenspielen.
282Power Pivot für die DatenanalyseUmsatz berechnen mit der DAX-Funktion SUMX in Power PivotWas die DAX-Funktion SUMX() von SUM() unterscheidet und wie Sie damit aus Menge und Preis eines Produkts den korrekten Umsatz berechnen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Erläuterungen.
282Power Pivot für die DatenanalyseDen Filterkontext verstehen und mit CALCULATE steuernSo steuern Sie mit der Funktion CALCULATE Ihre Berechnungen in Power Pivot. Mit einem Beispiel zum Einsatz der DAX-Funktion und den Anwendungsmöglichkeiten.
282Power Pivot für die DatenanalyseUmsatzanteile in Power Pivot mit ALL und ALLSELECTED berechnenWie Sie mit den DAX-Funktionen CALCULATE und ALL und ALLSELECTED genau die Datenvergleiche anstellen, die Sie benötigen. Damit berücksichtigen Sie Filtereinstellungen flexibel und nach Bedarf.
282Power Pivot für die DatenanalyseKalendertabellen in Power Pivot anlegen und nutzenKalendertabellen sind Voraussetzung, um mit Power Pivot Daten für unterschiedliche Zeiträume zu analysieren. So legen Sie einfach und flexibel eine Kalendertabelle in Power Pivot an.
282Power Pivot für die DatenanalyseDatumsfunktionen in Power PivotWie Sie in Power Pivot Daten nach Jahr, Quartal, Monat und mehr auswerten. So ergänzen Sie in der Power-Pivot-Tabelle Wochentage oder Monatsnamen und sortieren diese in der richtigen Reihenfolge.
282Power Pivot für die DatenanalysePower-Pivot-Modell vereinfachen mit RELATED und ausgeblendeten FeldernWie Sie Beziehungen zwischen Datentabellen nutzen, um Daten aus einer Tabelle in eine andere zu übernehmen und das Modell zu vereinfachen. Mit RELATED arbeiten Sie ähnlich wie mit SVERWEIS.
282Power Pivot für die DatenanalyseSo nutzen Sie Power Pivot für die DatenanalyseEin praktisches Beispiel zeigt, wie Sie Daten und Tabellen für die Auswertung mit Power Pivot aufbereiten und erste Analysen durchführen.
282Power Pivot für die DatenanalyseSo aktivieren Sie Power PivotPower Pivot ist in den meisten aktuellen Excel-Versionen bereits enthalten – aber standardmäßig nicht immer aktiviert. So schalten Sie Power Pivot in Excel ein.
282Power Pivot für die DatenanalyseEinführung und Grundlagen zur Datenanalyse mit Power PivotDie Analyse großer Datenmengen in Excel lässt sich am besten mit Power Pivot erledigen. Wann lohnt sich die Arbeit mit Power Pivot und was unterscheidet diese Analyse von anderen Analysemöglichkeiten…
DokumentenpaketPower Pivot für die DatenanalyseGrundlagen zur Arbeit mit Power Pivot in Excel ▪ Power Pivot einrichten ▪ Datenmodell erstellen ▪ Daten analysieren148 Seiten E-Book, 6 Excel-Vorlagen und 1 Vorlage9,80
DokumentenpaketData-Mining – DatenanalyseMethoden der deskriptiven und explorativen Statistik ▪ die wichtigsten Kennzahlen für die Analyse von Daten ▪ mit Beispielen und Excel-Vorlagen48 Seiten E-Book, 2 Excel-Vorlagen, 1 Checkliste und 1 Vorlage15,80
230Data-Mining – DatenanalyseWas ist Data-Mining?Diese Beispiele vermitteln anschaulich, worauf es beim Data-Mining ankommt und welche Herangehensweisen und Möglichkeiten der Datenanalyse es gibt.
230Data-Mining – DatenanalyseMethoden für deskriptive Statistik und DatenanalyseMit fünf Lageparametern bekommen Sie ein Bild von der Verteilung der Daten und Sie erkennen Auffälligkeiten. Für die deskriptive Datenanalyse nutzen Sie diese Excel-Formeln und Diagramme.
230Data-Mining – DatenanalyseExplorative Datenanalyse und StatistikSo analysieren Sie die Daten aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit Excel können Sie mit explorativer Datenanalyse Zusammenhänge, Muster und Besonderheiten entdecken.
DokumentenpaketStörgrundanalyseStörungen und ihre Ursachen in Prozessen erkennen und auswerten ▪ mit Excel-Tools für die Analyse und Visualisierung ▪ und einer Anleitung zur Shainin-Methode und zu OEE45 Seiten E-Book, 12 Excel-Vorlagen und 5 Vorlagen17,80
220StörgrundanalyseStörungen in Prozessen und Anlagen erkennen und auswertenUm Störungen zu vermeiden, müssen Systeme, Prozesse, Anlagen und Maschinen genau analysiert werden, damit die Störursachen und Störgründe sichtbar werden. So gehen Sie vor.
220StörgrundanalyseBesondere Ereignisse im Unternehmen erfassen und auswertenIn Unternehmen kommt es immer wieder zu besonderen Ereignissen. Sie können positive und negative Effekte haben. Mit diesen Excel-Vorlagen machen Sie die Effekte transparent.
QualitätmanagementCritical-Incident-Technik in Unternehmen einsetzenWie Sie die Critical-Incident-Technik im Unternehmen nutzen, um bestehende Arbeits- oder Verhaltensweisen zu analysieren und zu verbessern. Mit anschaulichem Beispiel zur CIT-Methode.
220StörgrundanalyseBerechnung der Overall Equipment Effectiveness (OEE) mit der StörgrundanalyseWie Sie mit der Kennzahl OEE die Störungen an einer Maschine analysieren und bewerten. So werden alle Störungen in einer Kennzahl sichtbar und können im Zeitverlauf ausgewertet werden.
QualitätsmanagementProbleme lösen und Qualität verbessern mit dem A3-ReportWie Sie einen A3-Report erstellen. Mit dem A3-Report lernen Mitarbeitende, Probleme selbst zu erkennen und zu lösen.
Excel-VorlageStörungen erfassen und im Rahmen der Störgrundanalyse auswertenStörungen für Prozesse, Anlagen und Maschinen erfassen ▪ Störgründe identifizieren und analysieren ▪ Zahl und Dauer der Störungen auswerten ▪ mit Pareto-Diagramm17 Tabellen und Diagramme9,80
Excel-VorlageA3-Report für das QualitätsmanagementMaßnahmen zum Qualitätsmanagement dokumentieren und nachweisen ▪ A3-Report erstellen mit allen notwendigen Informationen1 Tabelle5,80